King Kamehameha Club
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der King Kamehameha Club (KingKa) ist eine Clubdiskothek im Frankfurter Osten an der Hanauer Landstraße. Seit 2004 ist der Club Mitglied bei „World's finest Clubs“. Außerdem gibt es den King-Kamehameha-BeachClub auf einer Halbinsel im Main (Offenbach), die King-Kamehameha-Suite (Taunusanlage, Frankfurt/M.) und den King Kamehameha Club auf Mallorca (Palma).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Der Club entstand 1999 auf dem Union-Gelände in einem ehemaligen Kesselhaus der Frankfurter Traditionsbrauerei. Auf dem ehemaligen Brauerei-Gelände befindet sich ebenfalls der Sansibar-Roofgarden, die Romanfabrik und andere gastronomische Einrichtungen.
Das architektonische Ensemble auf dem Union-Gelände macht den stadtgeographischen Wandel Frankfurters besonders deutlich. So hat neben der Hanauer Landstraße auch das Mainufer und das Gallusviertel einen ähnlichen, durch intensive Bautätigkeit begleiteten, Strukturwandel nicht nur in architektonischer Hinsicht durchlaufen. An die Stelle stillgelegter Fabrik- und Produktionsgelände rückten hochwertige Immobilien, die insbesondere durch den Dienstleistungssektor genutzt werden.
Der King Kamehameha Club wurde am 11. März 1999 eröffnet. Neben der Clubdiskothek wird in den Sommermonaten in Offenbach am Main ein Beach-Club auf der Hafeninsel im Main betrieben. Zudem eröffnete im September 2006 der erste Ausleger des King Kamehameha Clubs außerhalb Deutschlands in Palma, Mallorca.
[Bearbeiten] Musik
Bekannt ist der Club insbesondere für seine regelmäßig auftretende Coverband, deren Mitglieder weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus Solokarrieren verfolgen. Das Repertoire der Combo reicht von Rock und Pop der 70er und 80er Jahre bis hin zu aktuellen Hip-Hop- und R'n'B-Songs. Ansonsten wird an Freitagen und Samstagen Dancefloor und House gespielt.
Seit der Eröffnung des Clubs im Jahr 1999 gibt es die King Kamehameha Club Band in wechselnder Besetzung mit Charles Simmons, Natascha Wright, Mick Woll,Worthy Davis, Tiffany Kirkland u.a. Gitarrist Mick Woll leitet die Band. Die Musiker spielten beispielsweise mit Melanie Thornton (2001), Weather Girls (2002) oder Joana Zimmer (2005) zusammen. Natascha Wright trat zusammen mit dem Pepe-Lienhard-Orchester im Jahr 2006 auf der Tournee von Udo Jürgens auf. Charles Simmons hat unter anderem Background-Vocals für Glashaus und Sabrina Setlur gesungen.
Resident-DJs sind Marco Sönke, DJ Monique und Steve Blunt. Zu den auftretenden Künstlern zählten auch Jazzmusiker wie Till Brönner, Les McCann, Manu Dibango, Roy Hargroves und die DJs Bob Sinclar, Mousse T., Boris Dlugosch, Martin Solveig, Roger Sanchez, Tom Novy.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1999 Newcomer des Jahres durch „Journal Frankfurt“
- 1999 Bar des Jahres durch die Fachzeitschrift „Die Bar“
- 2001 Bronze beim „Art Director´s Club“ (ADC) für das Redesign der Corporate Identity (Agentur DXBO)
- 2001 Gold bei der Verleihung des Designpreises des „DDC´s“
- 2004 Mitglied bei „World's finest Clubs“
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50.114° N, 8.724° E