Diskussion:Kleidung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Juristisch gesehen gilt man als unbekleidet wenn man nur in Schuhen in der Öffentlichkeit herumläuft. Das schlichte Überziehen eines Nylonstrumpfes über den Penis eines Mannes entspricht allerdings einer vollwertigen Bekleidung, weswegen man nicht wegen "Erregung der Öffentlichkeit" verklagt werden kann.
Hab diesen Teil mal aus dem Artikel entfernt. Meint ihr, das dieser Hinweis hier sinnvoll ist? Ich finde es für ziemlich fragwürdig, weil es den Anschein geben könnte, die Wikipedia möchte Exhibitionisten Tipps geben. --Crux 20:08, 24. Apr 2004 (CEST)
Habe häufig "Coordinates" in Modegeschäften als Abteilung ausgerufen gehört, ist das "Sonstiges" wie Pullover oder gar der Tarnname für Unterwäsche? --Bettenlager 02:15, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich finde den Hinweis lustig welcher zum schmunzeln anregt. Da dies einer gegenwärtigen Tatsache entspricht sollte dieser eingefügt werden.
Mit der Änderung 13:41, 6. Sep 2005 212.117.96.115 wurde Mist verzapft. Ich habe die zig Wiederholungen gelöscht und den letzten Absatz mit dem Buchstabensalat entfernt. Jetzt fehlt sicher etwas. Aber schlimmer als vorher konnte es nicht werden. --Heihei 12:48, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab's mal vollendet. Kleiner Tipp: Wirf mal einen Blick in Wiederherstellen. --jpp ?! 14:24, 8. Sep 2005 (CEST)
-
- Vielen Dank für den Tipp! --Heihei 16:39, 8. Sep 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überarbeiten
Das Geschwurbel mit der Architektur ist ja wohl kaum ernst gemeint, oder? Wenn überhaupt, dann gehört es nicht in die Einleitung! --Fritz @ 21:19, 22. Jan 2006 (CET)
- Das angebliche >Geschwurbel< ist verschwunden. Aber nun fehlt einiges. Zugegeben, es war nicht so ganz geschickt formuliert, aber eine Abgrenzung zu z.B. Architektur ist sinnvoll:
- Die aktuelle Variante ist keine eindeutige Definition. Nach dieser Definition wäre auch ein Schlafsack Kleidung, vielleicht sogar ein Zelt. Beides umhüllt den menschlichen Körper, bildet eine Hülle um ihn. Der Unterschied zu anderen umhüllenden Objekten sollte doch erwähnt werden. Ich halte folgende Elemente für eine exakte Definition nicht verzichtbar.
- 1. Kleidung umhüllt den engsten Raum um den menschliche Körper. (z.B. im Gegensatz zum Zelt, zu Architektur)
- 2. Der Mensch trägt seine Kleidung mit sich herum. (z.B. im Gegensatz zum Schlafsack)
- Wie der lateinische Begriff "Defintion" sagt, beabsichtigt eine Definition eine Begriffsbestimmung durch Abgrenzung von anderen (ähnliche) Begriffen.
Wer kann den Begriff bzw. die Herkunft des Begriffes Klamotten erklaeren?
Zählen Schuhe zu Kleidung bzw. Klamotten?
[Bearbeiten] Des Kaisers neue Kleider?
- Textilien: Der Begriff geht stärker von der bei Kleidung vorherrschenden aber nicht notwendigen Materialität aus.
Was ist damit gemeint? Ich würde eher formulieren: "Der Begriff geht mehr auf das Material der Kleidung ein." Gibt es immaterielle Kleidung? --มีชา 02:59, 4. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Klamotten (Begriffserklärung)
Mich stört das von Klamotten gleich zu Kleidung weitergeleitet wird, schließlich können Klamotten auch Steine oder etwas Altes (z.B. ein alter Film = eine alte Klamotte) sein. Weiterhin fehlt natürlich immer noch die Erklärung zur Herkunft des Begriffes Klamotte(n). --Frank Hoppe 11:44, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verlorenes wieder eingefügt - keine Ächtung des Passivs
Der Artikel wurde im letzten halben Jahr sprachlich sehr stark verändert. Zugegebenermaßen gab es vorher viele Passivsätze und komplizierten Satzbau, aber durch die Veränderungen ist das Sprachniveau so platt und undifferenziert geworden, dass inhaltliche Unschärfen und Allgemeinplätze den Artikel dominierten. Ich habe einige Formulierung wiederhergestellt, und versucht trotzdem Passiv-Formulierungen zu vermeiden. Dennoch: es hat schon seinen Sinn dass es im Deutschen die Passiv-Form gibt, manchmal ist sie sinnvoll und unverzichtbar.--145.243.194.130 12:24, 20. Mär. 2007 (CET)