Diskussion:Kleverländisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ist das nicht ein bisschen viel Sprachbeispiel? --80.141.204.135 21:37, 4. Feb 2005 (CET)
-
- Nein.
MWAK--84.27.81.59 14:13, 7. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Niederfränkisch
Betr.: Die in Deutschland gesprochenen kleverländischen Dialekte werden zusammen mit dem Limburgisch-bergischen zuweilen auch als "niederrheinische" oder "niederrheinisch-bergische" Sprache bezeichnet.
Das Kleverländische und das Limburgisch-Bergische insgesamt (d.h. in Deutschland, den Niederlanden und Belgien) werden häufig als "Rhein-maasfränkisch" oder "Rhein-maasländisch" bezeichnet.
Kleverländische ist doch nach den Angaben des LVRs nichts anderes als Niederfränkisch. Das Ostbergisch und das Südniederfränkisch finden man auch auf den Sprachkarten des LVRs. Alle anderen Bezeichnungen sollten überarbeitet werden. Rhein-maasfränkisch und niederrheinisch-bergische habe ich noch nicht gehöhrt. Auserden müsste es dann lauten niederrheinisch-niederbergische. In Oberbergischen spricht man anders.
Nit Niederrheinisch bezeichnet man Heute das Hochdeutsch mit leichten Niederrheinischen einschlag, Vergleichbar mit den Ruhrdeutsch und dem Westfälisch. Es scheint eine Rheinische Art zu sein, das man für die Bezeichnung Niederfränkisch lieber die Bezeichnung des Ortsdialekt verwendent.
Die Struktur sollte klar aufgebautt sein. 1. Niederfränkisch 2. Niederfränkisch-Kleverländisch, Südniederfränkisch, Ostbergisch 3. Ortdialekt, Wesel, Geldern, Mülheim (Mölmsch), Langenberg (Rheinland)....
Alle Wenkersätze müssen auch nicht sein!
MfG --Kamloh