Kleine-Levin-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde in der Redaktion Medizin zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: ein Fall aus der QS, der Inhalt sollte mal von Medizinern geprüft werden Dinah 21:49, 22. Mär. 2007 (CET)
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: So ist das nix... zahlreiche Typos, keine vernünftige Beschreibung... --Xocolatl 16:52, 17. Mär. 2007 (CET)
Das Kleine-Levin-Syndrom ist eine sehr seltenes Störung. Sie tritt am häufigsten bei jungen Männer, seltener bei Frauen auf.
Hauptsymptom sind wiederkehrende Phasen mit erheblich verlängertem Schlafbedürfnis. Die betreffenden schlafen oft 12 - 20Stunden am Tag. In den Wachphasen kommt es zu Heißhungerattacken, vor allem auf Süßes. Häufig tritt hypersexuelles Verhalten auf was im Einzelfall auch forensisch relevant sein kann (sexuelle Belästigung bis hin zu Vergewaltigungen).
Diese Phasen dauern mehrere Tage bis Wochen und flauen dann wieder ab. In den Beschwerdefreien Intervallen sind die betroffenen unauffällig.
Früher ging man davon aus, dass sich die Krankheit im Erwachsenenalter immer abschwächt. Nach neueren Erkenntnissen bleibt das Syndrom bei einer beträchtlichen Anzahl von Betroffenen zumindest in abgeschwächter Form jedoch auch in fortgeschrittenen Alter weiterhin bestehen.
Bislang konnte keine Ursache für das Auftreten des Kleine-Levin-Syndroms gefunden werden man geht jedoch von einer genetischen Veranlagung aus.
Kontrollierte Therapiestudien liegen nicht voll. Es gibt Einzelfallberichte, das Lithium und Carbamazepin z.T. mit Erfolg eingesetzt wurden.