Kleine Spree
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kleine Spree (sorb. Mała Sprewja) ist ein etwa 40 km langer linker Nebenarm der Spree in Sachsen. Sie zweigt zwischen Klix und Spreewiese (Gemeinde Großdubrau) vom Hauptlauf des Flusses nach links ab, durchquert dann in nordwestlicher Richtung die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und das im Entstehen begriffene Lausitzer Seenland und mündet schließlich südlich von Spremberg bei Spreewitz (Gemeinde Spreetal) wieder in die Spree.
Ihr Einzugsgebiet hat eine Fläche von 273 km².