Kleiner Feigling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Informationen
Kleiner Feigling ist ein Mixgetränk aus Wodka und Feige, welches vom Spirituosenhersteller Waldemar Behn GmbH & Co KG, der in Eckernförde ansässig ist, produziert wird und einen Alkoholgehalt von 20% hat, demnach zählt es zu den Likören. Er wurde erstmalig im Jahre 1992 hergestellt. Durch den Kultstatus des Likörs ist er im Vergleich zu anderen ähnlichen Produkten vergleichsweise teuer.
[Bearbeiten] Kultstatus
Der Kultstatus des Partygetränks Kleiner Feigling wird durch die vielen Produkte (z.B. T-Shirts, Bollerwagen, etc.) und durch die Veranstaltungen (z.B. Kleiner Feigling-Tourbus, Models, etc.) erlangt. Bekannt wurde er zum großen Teil durch die Erwähnung von Dieter Bohlen im Buch Nichts als die Wahrheit.
[Bearbeiten] Trinkritual
Das Ritual läuft jedesmal gleich ab: Alleine oder in der Gruppe wird der Feigling im Kleiner Feigling-Jingle, einer bestimmen Melodie, mit dem Verschluss auf einen Tisch, oder auf das dafür vorgesehene, ebenfalls von Behn produzierte Werbegeschenk, das so genannte Klopfbrett, geklopft. Anschließend wird der Verschluss aufgedreht und die Flasche wird mit der Öffnung zwischen die Zähne geklemmt. Danach wird der Kopf in den Nacken gelegt und man lässt den gesamten Inhalt in den Mund laufen.
[Bearbeiten] Sonstiges
Erhältlich ist der Kleine Feigling in kleinen Partyflaschen mit je 0,02 Liter, aber auch in Barkeeperversionen ab 0,7 Litern aufwärts.