Kleiner Tyrann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: Kann genau so gut unter Carlos Castaneda eingearbeitet werden -- Ewald Trojansky 08:30, 21. Mär. 2007 (CET)
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizierungsbedarf. Redundanz? --Septembermorgen 12:51, 18. Mär. 2007 (CET)
|
Philosophisches Konzept bei Carlos Castaneda, erstmals veröffentlicht in "Das Feuer von innen". Der Autor will damit metaphorisch darauf hinweisen, dass selbst in den härtesten Bedingungen eine Wachstumschance für den menschlichen Geist steckt. Der kleine Tyrann kann hierbei für alles stehen, mit dem man im Alltag nicht umgehen kann, wobei nach der Meinung dieses Schriftstellers Probleme als Herausforderungen und Möglichkeiten interpretiert werden müssen und erlauben, das eigene Selbstdünkel oder die eigene Voreingenommenheit abzulegen.