Klemmgerät
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Klemmgerät ist ein mobiles Sicherungsmittel das beim Klettern und Bergsteigen Anwendung findet. Es verfügt über einen Federmechanismus der es gestattet, das Gerät an geeigneten Stellen im Fels, wie z.B. Rissen, zu platzieren. Dabei ist kein Formschluss notwendig, da die Geräte so konstruiert sind, das die Haftreibung des Gerätes am Fels ausreichend ist um die bei einem Sturz des Kletterers auftretende Kraft zu halten. Der Federmechanismus hat keinen Einfluss auf die maximale Haltekraft. Das Klemmgerät wird nach seiner Anwendund wieder vom Fels entfernt und hinterlässt keine Spuren. Eng damit verbunden ist die Idee des Clean Climbing. Erst durch die Erfindung des Klemmgerätes ist die Begehung mancher Routen im Clean Stil möglich geworden. Erfunden wurde das Klemmgerät in seiner heutigen Form 1978 von Ray Jardine und unter dem Markennamen Friend vertrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktion
Das Funktionsprinzip beruht allein darauf, dass über einen Umlenkmechanismus eine zur Haltekraft proportionale Anpresskraft erzeugt wird. Die Haltekraft greift an der Achse des Gerätes an. Über die beweglichen Segmente auf der Achse wird ein Teil der Kraft als Anpresskraft auf den Fels übertragen. Diese Anpresskraft stellt sicher, dass die Haltekraft durch Haftreibung an den Fels abgegeben werden kann. Klemmgeräte können in parallelen Rissen oder sogar in sich leicht öffnenden Rissen eingesetzt werden.
[Bearbeiten] Anwendung
Alle Klemmgeräte haben eine bevorzugte Belastungsrichtung. Nur wenn das Gerät in diese Richtung belastet wird, kann es den Sturz eines Kletterers zuverlässig halten. Diese Richtung muss beim Platzieren des Gerätes im Fels berücksichtigt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Anpresskraft das Gerätes bei Belastung sehr groß werden kann (Sprengwirkung). Der Fels muss robust genug sein, um dieser Sprengwirkung zu widerstehen. Insbesondere beim Platzieren hinter Felsschuppen ist hier Vorsicht geboten. Der Untergrund sollte staub- und bewuchsfrei sein. Zum Entfernen des Gerätes wird am so genannten Trigger gezogen, der die Segmente anlegt, so dass sie den Fels nicht mehr berühren. Der Kletterer benötigt einige Erfahrung, um die Zuverlässigkeit des platzierten Klemmgerätes sicher zu beurteilen.
[Bearbeiten] Klemmbereich und Größen
Um unterschiedlich weite Rissbreiten absichern zu können werden alle Klemmgeräte in unterschiedlichen Größen angeboten. Die verschiedenen Größen werden von den Herstellern der Einfachheit halber durchnummeriert. Ein Friend der Größe #2 deckt beispielsweise den Bereich von 29 bis 44 mm ab. Ein Camalot der Größe #2 deckt 37 bis 65 mm ab. Die Größenangaben der verschiedenen Hersteller haben unterschiedliche Klemmbereiche. Das ist zu beachten, wenn in Kletterführern Größenangaben zu benötigten Friends gemacht werden.
[Bearbeiten] Bauformen
Der Friend besitzt eine Achse an der sich vier Segmente befinden, wobei jeweils zwei Segmente nach links und zwei nach rechts ausgerichtet sind.
Der Camalot besitzt zwei Achsen, an der sich jeweils zwei Segmente befinden. An der linken Achse befinden sich die Segmente, die nach rechts ausgerichtet sind, und umgekehrt. Durch diese Bauform kann ein größerer Klemmbereich abgedeckt werden, als beim Friend. Die zweite Achse füurt allerdings auch zu einem höheren Gewicht.
Der Link Cam besitzt eine Achse, an der sich wie beim Friend vier Segmente befinden. Die Segmente sind wiederum aus kleineren Segmenten zusammengesetzt. Dadurch können die Segmente auf und abgewickelt werden. Diese Bauform führt zu einem besonders großem Klemmbereich.
Der BigBro besitzt eine vollkommen andere Bauform ohne Achse und Segmente und ähnelt einem schräg verklemmten Rohr. Mit BigBros können Risse bis zu einer Breite von 467 mm abgesicher werden.