Kletten-Labkraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kletten-Labkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Galium aparine | ||||||||||||
L. |
Das Kletten-Labkraut (Galium aparine), auch Klebriges Labkraut oder Klebkraut genannt, ist eine in Deutschland häufige Pflanzenart aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Die einjährige Pflanze liebt feuchte, nährstoffreiche und stickstoffhaltige Lehmböden und wächst als "Unkraut" auf Äckern, in Gärten, auf Schuttplätzen und in Hecken. Dabei stellt sie sich im modernen Ackerbau als das gefürchtetste Unkraut dar. Es bereitet die höchsten Ertragsverluste und höchste Probleme bei der Ernte von Getreide, Raps u.a. Feldfrüchten. Die Pflanze ist in Mitteleuropa ein sogenannter Apophyt, da die ursprünglich im Wald heimische Art auf anthropogene Standorte wechselte als in Mitteleuropa vor etwa 7.000 Jahren Wälder durch Menschen gerodet wurden, um Platz für Äcker zu schaffen. Diese Standorte waren offener als die meisten natürlichen und sie wurden regelmäßig gestört und boten damit dem Kletten-Labkraut optimale Lebensbedingungen.
Die Früchte, Blätter und Stängel der Pflanze haften klettenartig. Sie sind nicht wirklich klebrig, sondern halten sich mittels winziger Dornen fest.
Wie die anderen Vertreter der Gattung Labkraut enthält die Pflanze das Labferment.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kletten-Labkraut – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |