Kline
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kline bezeichnet man in der Archäologie eine Ruheliege mit aufgebogenem Kopfende.
Derartige Liegevorrichtungen wurden in größerer Anzahl beispielsweise bei Ausgrabungen auf Kreta vorgefunden. Weiterhin finden sich Klinen vor allem in der griechischen und römischen Antike. In Griechenland waren sie beispielsweise Bestandteil des Andron, welches zu fast jedem Haus gehörte.