Kloster Heilsbronn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Heilsbronn ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser in Heilsbronn in Franken. Heute beherbergt die ehemalige Abtei das Katechetische Amt der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Kloster wurde 1132 durch Bischof Otto I. von Bamberg gegründet. Von 1297 bis 1625 war das Münster die Grablege der Hohenzollern. Nach der Reformation wurde das Kloster 1578 aufgelöst. Die Klosterschule wurde 1582 in eine Fürstenschule umgewandelt, die 1737 mit dem Gymnasium Ansbach vereinigt wurde. Einer der ersten Absolventen der neu gegründeten Schule war der berühmte Gelehrte Friedrich Taubmann. 1773 wurde die Laienkirche St. Katharina abgebrochen und auf ihrem Fundament der Katharinenturm (auch Dicker Turm genannt) errichtet.