Kloster Koprzywnica
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Koprzywnica ist ein Zisterzienserkloster in Polen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Das Kloster liegt in der Woiwodschaft Heiligkreuz (Świętokrzyskie) ca. 5 km westlich von Tarnobrzeg.
[Bearbeiten] Geschichte
Kloster Koprzywnica wurde als sechsundzwanzigste Tochter der Primarabtei Morimond 1178 von Kazimierz Sprawiedliwy gestiftet und 1185 durch den aus Morimond gekommenen Konvent besetzt. Es war die 473. Gründung als Zisterzienser-Mönchsabtei. Die Aufhebung erfolgte 1819 (nach anderer Angabe bereits 1791).
[Bearbeiten] Bauten und Anlage
Die Anlage wurde 1218 bis 1238 von einer wahrscheinlich aus Italien stammenden Zisterzienserwerkstatt errichtet (Meister Simon, vgl. Kloster Sulejów). Die ehemalige Bibliothek am Südarm des Kirchenquerschiffs und die große Sakristei stammen aus der Zeit um 1697. Vom der links von der Kirche gelegenen Klausur ist der Ostflügel mit dem spätromanischen Erdgeschoß erhalten,das Obergeschoß datiert vom Ende des 16. Jahrhunderts. In ihm befindet sich der Kapitelsaal mit auf zwei Säulen mit reliefierten Kapitellen ruhendem Gewölbe. Der ehemalige Abtshof ist aus den Jahren 1615 bis 1620.
Die Kirche ist eine Pfeilerbasilika mit vierjochigem Langhaus und Querschiff, Rundbogenarkaden und Kreuzrippengewölbe auf spitzbogigen Gurtbögen. Konsolen, Kapitelle und Schlußsteine sind mit plastischer Pflanzen- und Flechtbanddekoration geschmückt. Im Innern weist die Kirche gotische Wandmalereien auf. Die Giebel des einjochigen Chors und des Querschiffs wurden um 1507 erhöht. Die Ausstattung ist barock. Die südliche Nebenkapelle wurde 1720 abgetragen. Die Kirchenfassade sowie der mächtige, mit einer auffälligen Haube bekrönte Vierungsturm stammen aus dem Spätbarock. Seit ist die Kirche 1821 Pfarrkirche.
[Bearbeiten] Literatur
- Loziński, Jerzy: Kunstdenkmäler in Polen, Krakau und Südostpolen, Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1984, S. 408 (mit Plan), ISBN 3-422-00385-1;
- Faryna-Paszkiewicz, Hanna; Omilanowska, Małgorzata; Pasieczny, Robert: Atlas zabytków architektury w Polsce, Wydawnictwo Naukowe PWN Warzawa 2001, S. 463, ISBN 83-01-13478-X.
Koordinaten: 50° 35' 00" N, 21° 34' 00" O