Kloster Kronach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Das Kloster Kronach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten und jetziges Kloster des Ordens der Oblaten in Kronach in Bayern in der Diözese Bamberg.
[Bearbeiten] Geschichte
Das St. Petrus von Alcantara geweihte Kloster wurde 1649 durch die Straßburger Observantenprovinz der Franziskaner gegründet und war erst Hospiz, ab 1674 mit der Einweihung der von Baumeister Sixtus fertiggestellten Klosterkirche Konvent; es wurde 1829 aufgelöst. Kirche und Kloster blieben erhalten. Die Kirche und ein Teil der früheren Klostergebäude wurden später von Oblaten-Patres übernommen, in anderen Klostergebäuden eine Schule untergebracht.
[Bearbeiten] Weblink
- Weitere Informationen, siehe: Klöster in Bayern