Koch & Sterzel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() Logo der Koch & Sterzel AG |
![]() Logo des VEB TuR Dresden |
Die Koch & Sterzel AG war ein elektrotechnischer Großbetrieb, der am 1. Oktober 1904 von Franz Joseph Koch und Karl August Sterzel auf der Zwickauer Straße 42 in Dresden gegründet wurde.
Der auf Hochspannungs- und Röntgentechnik spezialisierte Betrieb baute für die TH Dresden (heute TU Dresden) den ersten 1 MV Prüftransformator Europas. Von 1922 bis 1923 wurde, nach dem Erwerb größerer Flächen des ehemaligen Flughafens Kaditz, das Transformatorenwerk in Mickten/Übigau (heute SIEMENS) errichtet. Neben der Herstellung von Trafos und Röntgengeräten wurden durch Koch & Sterzel auch Radiogeräte gefertigt.
Das Röntgenwerk auf der Zwickauer Straße wurde im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen im Jahre 1945 total zerstört. Nach Kriegsende wurde das Transformatorenwerk an der Washingtonstraße unter sowjetische Verwaltung gestellt und anschließend demontiert. 1948 wurde aus den verbliebenen Resten der ehemaligen Koch & Sterzel AG der VEB Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) "Hermann Matern" Dresden gegründet, welcher sich zu einem der bedeutendsten Exportbetriebe der DDR entwickelte. Die Beschäftigtenzahl lag im Jahre 1989 (Gesamtkombinat) bei ca. 5000 Mitarbeitern.
1990 wurden wesentliche Teile der Firma von Siemens übernommen und Schritt für Schritt stillgelegt bzw. abgewickelt. Nur kleinere Betriebsteile arbeiten heute noch unter "Siemens-Flagge". Die Hochspannungsprüftechnik wurde jedoch ausgegliedert und arbeitet heute selbstständig unter dem Namen HIGHVOLT.
Aufgrund der politischen Verhältnisse erfolgte 1950 eine Neugründung der Werke in Essen. Die ständige Weiterentwicklung der Röntgentechnik machte es dann notwendig, mit einer Firma zusammenzuarbeiten, die in der Lage war, die nicht von Koch & Sterzel hergestellten Teile wie Bildverstärker und Röntgenröhren zu liefern. Es erfolgte deshalb im Jahre 1963 die vertragliche Bindung mit der Compagnie Générale De Radiologie (Paris). Nach dem Verkauf des Röntgenwerks in Essen wurde es 1989 geschlossen.
[Bearbeiten] Literatur
- CGR Koch & Sterzel Kommanditgesellschaft Röntgenwerk Essen (Hrsg.): Einführung in die Röntgentechnik. 3. Auflage. Essen 1978.
- Geschichte der HIGHVOLT Prüftechnik GmbH (in englisch)