Kochgeschirr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Kochgeschirr zählen Geräte und Einrichtungen, in denen Flüssigkeiten zum Sieden gebracht werden, im weiteren Sinne aber auch alle solche, die zur Bereitung von Speisen durch Braten, Kochen, Dämpfen usw. dienen. Insbesondere handelt es sich dabei um das Kochgeschirr, die Küchenherde und die Küchenmaschinen.
[Bearbeiten] Beschaffenheit
Das Kochgeschirr besteht meist aus Ton oder Metall und besitzt einen lose aufgesetzten Deckel (die Stürze), sofern die Speisen nur bis zum Siedepunkt erhitzt werden sollen. Für metallenes Kochgeschirr, das die Wärme besser weiterleitet als tönernes, benutzt man emailliertes Gusseisen und Schwarzblech, verzinntes oder vernickeltes Schwarzblech, vernickeltes Messing, Kupfer-, Nickel- und Aluminiumblech. Kupfergeschirr, das meist nur für große Kessel und Bratpfannen verwendet wird, muss wegen der Grünspanbildung sorgfältig rein gehalten werden. Nickelblech ist zwar teurer, dafür aber weniger schädlich als Kupfer. Aluminium bietet wegen seiner Leichtigkeit große Vorteile und wurde deshalb auch bereits im 19. Jahrhundert für militärisches Kochgeschirr verwendet.
[Bearbeiten] Spezielles Kochgeschirr
- Dampfkochapparate sind Vorrichtungen, bei denen überhitzter Wasserdampf zur indirekten Erhitzung von Flüssigkeiten benutzt wird. Solche Geräte werden insbesondere dort verwendet, wo die direkte Erhitzung eine ungünstige Wirkung auf die Umwelt hat, wie bei der Würze in Bierbrauereien, der Maische in Spiritusfabriken und bei Farbbädern. Der Dampf wird dabei in einem besonderen Dampfkessel erzeugt und der zu erhitzenden Flüssigkeit durch Rohrleitungen zugeführt. In vielen Fällen kann man den Dampf direkt in die zu kochende Flüssigkeit eintreten lassen, was dann möglichst nahe am tiefsten Punkt des Gefäßes zu geschehen hat. Für den Fall, dass Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden solle, muss das Gefäß dann geschlossen und mit einem Sicherheitsventil versehen sein, dessen Belastbarkeit sich nach dem erreichenden Temperaturgrad richtet. Soll das aus dem Dampf verdichtete Wasser mit der zu erhitzenden Flüssigkeit nicht in Berührung kommen, so verwendet man Gefäße mit doppeltem Boden, um zwischen beide Böden den Dampf eintreten zu lassen. Eine größere Heizfläche und damit schnellere Erhitzung erzielt man durch die Anbringung von Heizspiralen (spiralförmig gewundene Rohre), in denen man den Dampf zirkulieren lässt.
- Vakuumapparate werden benutzt, wenn man eine Flüssigkeit eindampfen will, die bei hohen Temperaturen zersetzt oder ungünstig beeinflusst werden würde. In Gefäßen mit Vakuumtechnik wird der Druck schrittweise reduziert, sodass das Sieden der Flüssigkeit bei einer weit niedrigeren Temperatur erfolgt als unter Normaldruck. Solche Apparate werden u.a. benutzt bei der Zuckerfabrikation, der Herstellung von Kondensmilch und von Fleischextrakten.
[Bearbeiten] siehe auch
Über die Heizvorrichtungen, mit denen das Kochgeschirr und der Inhalt erhitzt werden, siehe unter Küchenherd.