Kohrener Land
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kohrener Land bezeichnet die Landschaft und touristische Region rund um Kohren-Sahlis. Dazu zählen vor allem die Gemeinden Kohren-Sahlis und Frohburg, aber auch Geithain, Eulatal und Narsdorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Das Kohrener Land liegt im Süden der Leipziger Tieflandsbucht vor dem beginnenden sächsischen Hügelland. Die Orte der Region liegen im Grünen. In der Landschaft liegen ca. 600 ha Waldfläche.
[Bearbeiten] Tourismus
Eine wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus. Dafür wurde der Fremdenverkehrsverband "Kohrener Land" gegründet.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten und touristische Attraktionen
[Bearbeiten] in der Gemeinde Kohren-Sahlis
- Burgruine
- Töpferbrunnen
- Töpfermuseum
- Töpferei Gundula Müller
- Sommerrodelbahn
- Lindenvorwerk
- Burg Gnandstein
- Schwindpavillon in Rüdigsdorf
- Kirchen in Kohren-Sahlis, Rüdigsdorf, Gnandstein, Altmörbitz und Jahnshain
[Bearbeiten] in der Gemeinde Frohburg
- Schloss Frohburg
- Töpfermädchen
- Eschefelder Teiche
- Kirchen in Frohburg, Schönau und Greifenhain
- Kentaurenbrunnen
- Postmeilensäule
- Gasthof Schützenhaus mit dem Feuerriegelzimmer(Kachelofen)
- Naturfreibad
[Bearbeiten] in der Gemeinde Eulatal
- Bauernrathaus
- Bockwindmühle in Schönau
- Kirchen in Prießnitz, Elbisbach, Frankenhain und Tautenhain
- Herrenhaus in Hopfgarten
[Bearbeiten] in der Gemeinde Narsdorf
- Kirche in Rathendorf
- Schausägewerk in Ossa
- Dölitzschtal
[Bearbeiten] in der Gemeinde Geithain
- Kirche St. Nikolai
- Marienkirche in Wickershain
- unterirdische Gänge
- Stadtmauer und Stadttor
- Pulverturm
- Postmeilensäule
- Kriegerdenkmal