Diskussion:Kolloid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Kolloid oder kolloidale Lösung ist eine Lösung
Ein kolloid ist keine Lösung! Lösungen sind definert als molekulardisperse Systeme. Bei Kolloiden handelt es sich um Aggregate von mehreren Molekülen ...
- Das liegt wohl auch an der Schwierigkeit soetwas richtig zu formulieren. Ohne Chemiker zu sein oder groß mit Kolloiden zu tun zu haben hoffe ich mal mein Versuch macht es etwas besser. --Saperaud ☺ 16:23, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich habe leider keine Zeit mehr mich mit Eigenschaften und Anwendungsbereichen von Kolloiden zu beschäftigen, hoffe aber mal das der Rest den ich da zusammengepfuscht habe wenigstens nicht komplett falsch ist. --Saperaud ☺ 02:49, 20. Okt 2005 (CEST)
Ein Kolloid, so die Definition lt. Holleman, Wiberg: Anorg. Chemie, ist ein mehrphasiges (kolloiddisperses) System mit Teilchen innerhalb bestimmter Grenzen hinsichtlich ihrer Größe, das man auch Sol oder kolloidale Lösung nennt. Ich glaube, das oben auftauchende Problem liegt darin, dass man unter einer Lösung meist eine echte Lösung versteht, also ein molekulardisperses System. Dass Kolloide stets Aggregate mehrerer Moleküle sind, stimmt übrigens nicht - wird ein Stoff in einem Lösungsmittel gelöst, so wird dieser (oder dessen Ionen bei einem Salz) auch mehr oder minder vom LM solvatisiert und es bilden sich Aggregate mehrerer Teilchen. Dennoch wird das System als (echte) Lösung betrachtet. Ich finde, dass dieser Artikel, zusammen mit Emulsion und Lösung (Chemie) überarbeitet werden soll, v.a. auch hinsichtlich der gegenseitigen Konsistenz (z.B. die Größe der Teilchen betreffend). --Quelokee ... abc ... 00:46, 10. Feb 2006 (CET)
- also: es gibt fliessende übergänge willst du sagen ? Redecke 00:51, 10. Feb 2006 (CET)
-
- Naja, ich denke, die Unterscheidung zwischen Lsg., Kolloid und Suspension/Emulsion macht sich lediglich an der Teilchengröße fest. Oben zitiertes Buch meint, dass ein molekulardisp. System Teilchen mit Durchmesser < 1 nm enthält und ein großdisperses welche mit > 1 µm. Ein Kolloid liegt dazwischen (10 bis 100 nm). Das sind freilich nur Größenordnungen (übrigens solche nicht ganz in Übereinstimmung dem, was in diesem Artikel und in Emulsion gesagt wird) und die beiden Lücken von je einer Zehnerpotenz zeigen, dass es klare Abgrenzugen wohl nicht gibt. --Quelokee ... abc ... 01:05, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich bin da auch auf Definitionen getroffen, die die kolloidalen Eigenschaften als maßgeblich voranstellten und Größenangaben lediglich dahingehend machten, ab/bis wann diese nun typischerweise auftreten. Ich habe aber auch selten die neueste und vor allem fachlich wichtigste Literatur zur Hand. Im Everett glaube ich zum Beispiel gelesen zu haben das es gar keinen Sinn machen würde Kolloide streng nach irgendwelchen Grenzwerten zu definieren. --Saperaud ☺ 02:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Naja, ich denke, die Unterscheidung zwischen Lsg., Kolloid und Suspension/Emulsion macht sich lediglich an der Teilchengröße fest. Oben zitiertes Buch meint, dass ein molekulardisp. System Teilchen mit Durchmesser < 1 nm enthält und ein großdisperses welche mit > 1 µm. Ein Kolloid liegt dazwischen (10 bis 100 nm). Das sind freilich nur Größenordnungen (übrigens solche nicht ganz in Übereinstimmung dem, was in diesem Artikel und in Emulsion gesagt wird) und die beiden Lücken von je einer Zehnerpotenz zeigen, dass es klare Abgrenzugen wohl nicht gibt. --Quelokee ... abc ... 01:05, 10. Feb 2006 (CET)