Kolberg (Heidesee)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kolberg in der Gemeinde Heidesee war bis 2003 eine selbständige Gemeinde im Nordosten des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg (Deutschland). Das Platz-Eckdorf liegt südöstlich von Berlin am Südufer des Wolziger Sees und bildet das Eingangstor zum Naturpark Dahme Heideseen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Kolberg wurde als Kalberg erstmals 1321 urkundlich erwähnt. Eine weitere Quelle erwähnt den Ort als Kolbergk 1492.
Der Name stammt wahrscheinlich von "kahler Berg" ab und bezieht sich auf den zur damaligen Zeit wahrscheinlich unbewaldeten Hügel.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Seine Entwicklung ist eng mit der Fischerei auf dem Wolziger See sowie der landwirtschaftlichen Flächennutzung verbunden. Wiesen- und Weidewirtschaft waren für die Niederungen bestimmend. Neben Ackerbau, Gartenlandbau und Schafhaltung gehörte zum Dorf auch ein Weinberg.
An der Stelle der heutigen Hafenbecken nördlich des Kolbergs existierte bis ins vorige Jahrhundert eine Ziegelei mit Ton- und Mergelgruben am Kolberg.
[Bearbeiten] Eingemeindung
Im Rahmen der Gebietsreform wurde Kolberg 2003 zu einem Ortsteil der Gemeinde Heidesee.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
In der Nähe von Kolberg befand sich seit 1958 das Zentrallabor der Deutschen Post für Wellenausbreitung und Funkentstörung. Zu dieser Anlage gehören ein 28,5 Meter hoher gemauerter Turm und zwei freistehende Stahlfachwerktürme, die 30 und 65 Meter hoch sind.
[Bearbeiten] Weblink
- Historische Ansichten: http://www.freizeitpunkt-kolberg.de/historisch.htm
Koordinaten: 52° 14'40" N, 13° 48'17" O