Komba
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „komba“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
komba für den kommunalen und landesdienst |
|
---|---|
Vereinsdaten | |
Anschrift: | komba gewerkschaft Bundesgeschäftsstelle Friedrichstr. 169/170 |
Verbände: | 16 Landesverbände |
Mitglieder: | 80.000 |
Bundesvorstand | |
1.Vorsitzender: | Heinz Ossenkamp |
2.Vorsitzender: | Ulrich Silberbach |
stv.Vorsitzende: | Eva Hermanns |
stv.Vorsitzender: | Bardo Kraus |
stv.Vorsitzender: | Kai Tellkamp |
Internet | |
Website: | www.komba.de |
E-Mail: | info@komba.de |
Die komba gewerkschaft ist die Fachgewerkschaft des dbb beamtenbund und tarifunion für Beschäftigte im Kommunal- und Landesdienst mit derzeit ca. 80.000 Mitgliedern. Sie stützt sich in ihrer Arbeit auf ihre 16 Landesverbände sowie deren Untergliederungen wie Kreis- und Ortsverbände. Die Bundesgeschäftsstelle der komba gewerkschaft ist nach dem Gewerkschaftstag im November 2006 von Köln in die dbb-Zentrale nach Berlin umgezogen.
Die komba organisiert Beschäftigte in Kommunen und Ländern sowie in privatisierten Dienstleistungsunternehmen (Nahverkehr, Ver- und Entsorgung etc.). Die komba gewerkschaft vertritt das Prinzip des partnerschaftlichen Miteinanders von Beamten und Arbeitnehmern.
Der komba Landesverband Nordrhein-Westfalen unter Leitung von Ulrich Silberbach ist mit ca. 39.000 Mitgliedern der größte Landesverband. Die komba gewerkschaft ist eine der größten Gewerkschaften im dbb deutschen beamtenbund.
[Bearbeiten] Ausschüsse
Die komba gewerkschaft hat folgende Ausschüsse:
- Beamtenrechtsausschuss
- Bundestarifausschuss
- Ausschuss für Frauenpolitik und Gleichstellungsfragen
- Bundesfeuerwehrkommission
- Bundesjugendausschuss
Die Fachausschüsse sollen die spezifischen Interessen herausstellen, fördern und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch dienen.
[Bearbeiten] Fachbereiche
Die komba nordrhein-westfalen hat auf ihrem Aachener Gewerkschaftstag im Mai 2003 folgende Fachbereiche gebildet:
- Fachbereich Feuerwehr
- Fachbereich Erziehung
- Fachbereich Gesundheit
- Fachbereich Nahverkehr
- Fachbereich Versorgung
Die Fachbereiche sollen die berufsständischen Interessen besonders vertreten. Auf dem Potsdamer Gewerkschaftstag im November 2006 wurde die Bildung von Fachbereichen auch auf Bundesebene beschossen.