Kombinat Polygraph Werner Lamberz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kombinat Polygraph Werner Lamberz war ein Industriekombinat in der Planwirtschaft der DDR mit Stammsitz und Sitz der Kombinatsleitung in Leipzig. Es umfasste acht Volkseigene Betriebe mit über 40 Betriebsteilen der Branche papierverarbeitender Maschinenbau in der gesamten DDR. Die Gesamtzahl der Beschäftigten lag etwa bei 16.000.
Das Kombinat wurde 1970 als Nachfolger der VVB Polygraph gegründet. 1979 erhielt es den Namen des verstorbenen SED-Politbüromitglieds Werner Lamberz.
Stammbetrieb des Kombinats war der VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke (LBW), der 1960 aus der Fusion der beiden VEB Buchbindereimaschinenwerk Leipzig (ehemals Firma Karl Krause) und VEB Falz- und Heftmaschinenwerk Leipzig (ehemals Firma Gebrüder Brehmer) entstanden war.
Auf Druckmaschinen der Marke Polygraph wurden in den 1980er Jahren ca. 50% der Einkaufstüten in den USA gedruckt.
Nach der Wende wurden die Betriebe aus Wettbewerbsgründen sehr schnell abgewickelt