Diskussion:Kondratjew-Zyklus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kondratieff hinzugefügt
Ich habe mal eine Weiterleitung von dem Namen "Kondratieff" auf diesen Artikel erstellt Dieses erschien mir sinnvoll.
[Bearbeiten] Ordinate des Diagramms
Die Ordinate des Diagramms hat keine Maßangabe.--Physikr 18:20, 27. Okt 2004 (CEST)
- Das regt mich auch schon ewig auf. --qwqch 00:51, 24. Okt 2005 (CEST)
- Dort sollte sehr allgemeingültig stehen: Indizes der ökonomischen Aktivität.
- Das hilft nicht weiter denke ich! WIe wurde gemessen? --qwqch 12:44, 25. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Weitere
Die Kondratieff-Zyklen sind sicherlich sehr gerne und oft umstritten, aber wenn man sie annimmt, dann kenne ich keinen einzigen Wissenschaftler, weder in Deutschland noch aus der angloamerikanisch-portugiesischen Szene, der daran, daß der jetztige 5. Kondratieff der ICT-Kondratieff ist, zweifelt (und wir wären dann etwa in der Mitte desselben, was ja die größte Problemphase darstellt). Clossius 09:45, 22. Nov 2004 (CET)
Ich wiederhole die Frage noch einmal: Wie kommen die Zahlenwerte der Ordinate zu Stande? Eine Kurve, wo nur die Jahreszahlen ersichtlich ist, ist unbefriedigend.--Physikr 22:25, 26. Nov 2004 (CET)
Mir erscheint der Artikel bzgl. der Erklärungsansätze etwas einseitig auf Basisinnovationen ausgerichtet.
Was ist mit dem Kapital-Akkumulations-Ansatz wie ihn z.B. Manfred Neumann in "Zukunftsperspektiven im Wandel" Mohr 1990 vertritt? Spricht etwas dagegen, in die Literaturliste auch das Werk von Joshua S. Goldstein "Long Cycles" (1988, Yale University Press) aufzunehmen? --Nagelschmitt 21:25, 12. Dez 2004 (CET)
Was ist denn das für eine Einleitung? --Magadan ?! 4. Jul 2005 12:32 (CEST)
hab das mal rausgenommen:Leider fehlt bei nebenstehendem Diagramm was die Kurve darstellen soll - die Abweichung von einem sich vergrößerden Mittelwert der Produktivität oder? - ich hab zwar auch keine ahnung, aber die frage gehört mal sicher nicht in den artikel. -- ∂ 4. Jul 2005 12:39 (CEST)
- Das stimmt zwar - aber ich habe es als Provokation (weil keiner auf die Frage in der Diskussionsseite reagiert hat) reingesetzt und werde es wieder tun. Denn die Kurve zu löschen, die ohne Angaben sinnlos ist, halte ich für den schlechteren Weg. Allerdings - wenn sich keiner zu einer vernünftigen Antwort aufschwingen kann, ist der Artikel insgesamt sinnlos. Wenn es keine Daten gibt, an denen die Kondratjew-Zyklen festgemacht werden, dann ist das Ganze sinnlos. Also untermauert mal die Zyklen mit Daten. Denn es gibt keine Entwicklung, die wieder auf 0 zurückgeht. Das müssen also irgendwelche Abweichungen vom Trend oder, oder ... seien. --Physikr
-
- Anscheinend wird meist als Hauptindidkator der en:Producer price index aufgetragen, siehe z.B. [1]. Unsere Abbildung hat aber nur eine sehr entfernte Ähnlichkeit damit. --Pjacobi 8. Jul 2005 16:40 (CEST)
Bei der Graphik fehlen die 2 ersten Zyklen, bitte ergänzen. 213.7.181.92 22:05, 12. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kandidaten für Zyklus Nr. 6
- Bildung und Gesundheit (so mein Politik-Dozent)
Ich persönlich sehe das bei Bildung nicht so. Gesundheit ist jedoch ein wirklich guter Kandidat.
Ich denke Gentechnologie im Bereich Pharmazie, Gesundheit, Ernährung. Allerdings ist es möglich, dass Deutschland diesen Zyklus verschlafen wird.
[Bearbeiten] Jetzt hab' ich das Bild rausgeschmissen
Wenn niemand sagen kann, was dort dargestellt wird und wenn es keine Quelle gibt, muss dieses Diagramm aus dem Artikel verschwinden. Siehe auch en:WP:Verifiability. --Pjacobi 13:13, 25. Okt 2005 (CEST)
- Der Sinn dieser Grafik wäre auch mit Quelle in Frage zu stellen. Die genaue Projektion eines Kondratjew-Zyklus ist hochspekulativ. Wir wissen ja nicht mal genau, in welchem Zyklus wir uns heute befinden. Das kann man nur mit gehörigem Abstand sagen. --81.173.131.232 09:34, 24. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Standard Textbook Economics
Die Kritik an den Kondratieff-Zyklen resultiert zumindest teilweise auch daraus, dass deren Existenz wesentliche Prinzipien der Standard Textbook Economics in Frage stellen, auf diesem Theoriegebäude jedoch die heute dominierende Universitätsökonomie fußt.
Das ist ein Zirkelschluss. Standard Textbook Economics ist doch schlicht ein anderer Ausdruck für die dominierenden Theoriegebäude, oder?
- Stimmt; das ändere ich mal. Clossius 11:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Der Punkt an sich ist aber richtig, die Kondratjew-Zyklen stellen die langfristige Wirkung jeglicher Wirtschaftspolitik in Frage. Man müsste es nur besser formulieren. Gibt es vielleicht eine Quelle, die diese Kritik belegt und vielleicht an einem Beispiel festmacht, welches Prinzip konkret in Frage gestellt wird? --81.173.131.232 09:38, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das stimmt wieder nicht; in der Wirtschaftspolitik ist die Zyklerei eigentlich nicht seltener als STE. Außer man meint mit "langfristig", daß einmal getroffene Entscheidungen auf Jahrzehnte richtig sein können. Langfristige Wirtschaftspolitik (u.a. alle Innovationspolitik, und u.a. auch eben die Lissabon-Strategie, basieren auf (teilweise allerdings gemäßigter) Zyklentheorie - es geht eben darum, wie ich auf die Zyklen reagiere. Beispiele gibt es wie Sand am Meer, vom Equilibrium bis zur Frage, was endogen und was exogen ist; in Frage gestellt wird aber - und das ist politisch vielleicht am wichtigsten - das Verhältnis Staat/Markt, das in innovations- und/oder zyklenbasierter Ökonomie natürlich sehr viel stärker zugunsten des ersteren ausfallen muß. Clossius 11:48, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Danke - ich hab es noch ein wenig gekürzt. Ich finde, man sollte fremdsprachige Ausdrücke nicht ohne Not einbringen. Wenn Du Deine Version für besser hälst, kannst Du sie gerne wieder herstellen.
-
-
- Also in der Volkswirtschaftslehre ist auch in Deutschland Deutsch die Fremdsprache. :-) Da kommt man mit Deutsch nicht (mehr) aus, und STE ist da schon der übliche Begriff, sogar in der Abkürzung (sollte auch mal ein Artikel her). Deswegen hab ich diese Version in der Tat wiederhergestellt. Clossius 09:03, 25. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Wichtig wäre eine Erläuterung, welche Grundprinzipien in Frage gestellt werden. Ein Beispiel bräuchten wir schon: Die Kritik an den Kondratjew-Zyklen resultiert teilweise daraus, dass deren Existenz wesentliche Prinzipien der dominierenden Universitätsökonomie in Frage stellen. So widerspricht xxx der allgemein getroffenen Annahme dass yyy....--Benutzer:81.173.131.232
-
-
- Absolut - also mach nur! :-) Clossius 09:03, 25. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich helfe gerne bei der Formulierung. Stammt der Satz ursprünglich von Dir? Vielleicht kannst Du ein Beispiel dazu geben, was Du damit meintest - denn mir fällt kein Textbook-Prinzip ein, das absolut nicht mit den Langen Wellen zu vereinbaren wäre. In der aktuellen Literatur zum Thema habe ich hauptsächlich die Kritik gelesen, dass diese Wellen schwer zu diagnostizieren sind. Daneben gibt es ja einen ganzen Haufen von Erklärungsmodellen, warum die Wellen existieren - oder warum sie gerade nicht existieren. --195.14.198.210 10:40, 25. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Grafik
Ich habe mal eine Grafik zum Weltwirtschaftswachstum reingestellt, ich glaube, das zeigt den Sachverhalt eindeutiger.