Diskussion:Konflikt in Darfur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Konflikt in Darfur wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Konflikt in Darfur zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
Inhaltsverzeichnis |
Entfernen von Weblink
Weblink: http://www.welt.de/data/2006/09/02/1019593.html entfernt von Sven-steffen arndt mit Begründung:
naja, der hat den Konflikt nicht wirklich verstanden, wenn er ihn mit den Holocaust vergleicht
Möglich. Ich hatte den Zeitungsartikel allerdings so verstanden, dass seine Kenntnis vom Holocaust ihn dazu motiviert hat, angesichts eines aktuellen Konfliktes zusammen mit anderen etwas Praktisches und Konstruktives zu unternehmen. Was ja nicht so ganz selbstverständlich ist, imho. Er scheint dabei auch recht erfolgreich zu sein und dass er an der George-Washington-Uni jetzt erstmal ein Studium der internationalen Beziehungen beginnt, finde ich ebenfalls ziemlich gut. Aber egal, lass den Link weg. --Welsenburg 22:39, 2. Sep 2006 (CEST)
- ich finde es auch interessant, hat aber mit diesem Artikel nicht wirklich was zu tun ... Sven-steffen arndt 22:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- schon okay; ich fand's gerade bemerkenswert, wie die Dinge manchmal - wenn auch vielleicht über drei Ecken vermittelt - zusammenhängen können. Und seine, laut Zeitungsartikel, unorthodoxe Herangehensweise hat schon was, imo. Übrigens: danke für die Hilfestellung! --Welsenburg 02:53, 3. Sep 2006 (CEST)
Zusammenhang mit Bürgerkrieg im Süd-Sudan
Mir fehlt im Text derzeit der Bezug zum Bürgerkrieg im Süd-Sudan. Die Rebellion in Darfur ist ursprünglich ein Ressourcenkonflikt, getrieben von der Hoffnung, durch Autonomie/Sezession von der Zentralregierung besser abzuschneiden und Ressourcen nicht mit anderen Einwohnern des Landes teilen zu müssen. Der Bürgerkrieg im Süd-Sudan hat das Modell geliefert: Hier ließ sich die Zentralregierung nach langem, blutigen und ebenfalls über Ressourcen geführten Krieg dazu bewegen, einem Plan zur Teilung der Öleinnahmen und zu einer Abstimmung über eine Unabhängigkeit des Südens zuzustimmen (siehe Sezessionskrieg in Südsudan#Der_Friedensplan). Die Interpretation als Konflikt Schwarz gegen Weiß bzw. Christen gegen Moslems ist in beiden Fällen nur sekundär, hat den Konflikt aber inzwischen auf ungleich schwerer lösbares Niveau überhöht (Quelle: Gängige Lehre unter den Afrika-Experten der Uni Hamburg). --141.91.240.162 12:02, 6. Okt 2006 (CEST)
- wo liest du den in diesem Artikel was von christen gegen moslems bzw. schwarz gegen weiß? ... und der Friedensvertrag wurde erst 2004/2005 abgeschlossen, der Konflikt in Darfur begann aber bereits 2003 und der im Ostsudan sogar noch früher - Sven-steffen arndt 14:53, 6. Okt 2006 (CEST)
-
- Stimmt, die ethnische und religiöse Dimension des Konflikts könnte auch stärker herausgestrichen werden.
-
- Zum Zeitablauf: Das Friedensabkommen war später, aber der Erfolg der Strategie des Südens, dem Norden den Zugriff auf die Ressourcen zu verweigern und insbesondere auch die internationale Gemeinschaft zum eigene Vorteil zur Intervention zu bewegen, war bereits lange vorher erkennbar.
-
- Wenn ich hier schon am Kritisieren bin, statt selber was zu schreiben: Die Geschichte des Konfliktes ist im Artikel fast ausschließlich die Geschichte des Umgangs der internationalen Gemeinschaft oder sogar nur des Westens mit dem Konflikt, und das auch ermüdend ausführlich. Interessanter wäre die Entwicklung des Konfliktes selbst. --141.91.240.162 15:40, 6. Okt 2006 (CEST)
- naja, ich habe erst Ende 2005 anfangen mich mit dem Thema anhand von Lokalnachrichten zu beschäftigen, davor ist also alles relativ knapp und westlich-zentristisch dargestellt, danach müßte es doch aber gehen, oder? - Sven-steffen arndt 16:13, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wenn ich hier schon am Kritisieren bin, statt selber was zu schreiben: Die Geschichte des Konfliktes ist im Artikel fast ausschließlich die Geschichte des Umgangs der internationalen Gemeinschaft oder sogar nur des Westens mit dem Konflikt, und das auch ermüdend ausführlich. Interessanter wäre die Entwicklung des Konfliktes selbst. --141.91.240.162 15:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Weblinks von Organisationen
--89.51.67.39 08:44, 6. Dez. 2006 (CET) Ich finde, es fehlen noch Weblinks zu Organisationen, die sich um die Lage in Darfur kümmern. Mir fällt aber nur ganz spontan www.GlobeForDarfur.org ein, nach "Werbung" in der F.A.Z.
gordon-creAtive
Nein ,die fehlen hier nicht, siehe WP:WEB, WP:WWNI --ahz 08:51, 6. Dez. 2006 (CET)
Ursprung des Konflikts
Sicher, dass es bei dem Konflikt nur um einen Streit zwischen Viehzüchtern und Bauern geht ? Die Region ist reich an Bodenschätzen (Gold, Kupfer, Antimon, Blei, Eisen). Zusätzlich deckt Sudan 70 bis 80 Prozent des Weltbedarfs an Gummi arabicum. Der Stoff wird als Emulator bei Soft Drinks wie Coca Cola benötigt. Scheint doch wohl eher so zu sein, dass die Industrieländer dort einen Konflikt erst erschaffen, damit sie dann "als strahlender Retter" die "Krise befrieden" können. Natürlich nur aus humanitären Gründen. Red Grasshopper 17:46, 9. Dez. 2006 (CET)
- hier überlagern sich auch sicher mehrere Interessen, aber das Industrieländer den Konflikt erst schaffen deckt sich zumindest nicht mit den Quellen, die ich bisher gesehen habe (das sie in versteckt fossieren, ist etwas anderes und hat mit den Ursachen eher weniger zu tun) ... aber wenn du mir ein paar gute Quellen lieferst kannst du diesen Aspekt ja ergänzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:35, 9. Dez. 2006 (CET)