Konjugierte Durchmesser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konjugierte Durchmesser sind eine Besonderheit der Geometrie von Kegelschnitten - also von Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln.
Es sind immer zwei konjugierte Durchmesser einander "zugeordnet" (lat. coniugare = verbinden, vereinigen). Sie halbieren alle Sehnen des Kegelschnitts, die zum jeweils anderen Durchmesser parallel sind.
Aus dieser Eigenschaft lässt sich auch ableiten, dass die zwei Hauptachsen einer Ellipse als konjugierte Durchmesser erscheinen, wenn man sie aus "schrägem Blickwinkel" betrachtet oder die Koordinaten in einer Richtung verkürzt. Große Halbachse und kleine Halbachse stellen einen Sonderfall der (unendlich vielen) konjugierten Durchmesser dar, weil sie genau aufeinander normal (senkrecht) stehen.