Konvention von Artlenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit der Konvention von Artlenburg oder Elbkonvention kapitulierte das Kurfürstentum Hannover am 5. Juli 1803 gegenüber der Armee Napoleons.
Nachdem die napoleonischen Truppen unter Generalleutnant Mortier am 4. Juni 1803 bereits die Hauptstadt Hannover besetzt hatten, zogen sich die kurhannoverschen Truppen ans Nordufer der Elbe ins Herzogtum Sachsen-Lauenburg zurück. Am 5. Juli 1803 unterzeichnete ihr Oberbefehlshaber Graf von Wallmoden-Gimborn in Artlenburg die Kapitualation des Kurfürstentums Hannover.
[Bearbeiten] Literatur
- Hannover. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 8, S. 136 f.
- Wortlaut der Konvention von Artlenburg