Kormus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kormus ist eine Organisationsform der höheren Pflanzen, die auch Kormophyten genannt werden. Diese zeichnen sich durch den Besitz von drei Grundorganen aus: Sprossachse, Blatt und Wurzel. Niedere Pflanzen haben im Gegensatz dazu häufig eine thallose Organisationsform.
Folgende Organismengruppen bilden Kormi aus:
Moosen dagegen fehlen generell die Strukturen "Blatt" und "Wurzel". Anders als Laien sprechen daher Botaniker von "Blättchen" und "Rhizoiden" (~ wurzelähnliche Strukturen). Von Blatt und Wurzel der Gefäßpflanzen unterscheiden sich diese Strukturen durch das Fehlen von Geweben. Moosblättchen sind praktisch immer einschichtig und auch auf die meisten Rhizoide trifft das zu. Deshalb werden Moose im allgemeinen trotz scheinbar übereinstimmendem Bau des Sprosses nicht zu den Kormophyten gerechnet.