Kostenauflösung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Kostenauflösung wird in der Kostenrechnung die Spaltung der Kostenfunktion in fixe und variable Kosten verstanden. Damit ist die Kostenauflösung eine Voraussetzung für eine entscheidungsorientierte Kostenrechnung.
[Bearbeiten] Verfahren
Zur Kostenauflösung kommen im wesentlichen zwei Verfahren zur Anwendung:
- Die Statistische Kostenauflösung: Dieses Verfahren wird in der praxis nur noch selten angewandt, daher ist es von nachrangiger Bedeutung. Die grafische Darstellung steht hier im Vordergrund
- Die Planmäßige (auch: buchtechnische) Kostenauflösung berücksichtigt zusätzlich zu den Vergangenheitswerten technische Zusammenhänge, die aus kostentheoretisch untermauerten Verbrauchsfunktionen Plankosten ableiten und damit Vorgabecharakter haben. Auf diese Weise wird bestimmt, ob (oder zu welchem Anteil) die Kosten variabel sind. Dieses Verfahren ist umfassend und zukunftsorientiert sowie aufwändiger.
Früher wurde auch die mathematische Kostenauflösung eingesetzt, diese ist aber mittlerweile nur noch von nachrangiger Bedeutung.