Koszęcin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koszęcin / Koschentin | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Schlesien | ||
Landkreis: | Lubliniec | ||
Fläche: | 40,94 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 38' N, 18° 51' O50° 38' N, 18° 51' O | ||
Einwohner: | 4.563 () | ||
Postleitzahl: | 42-286 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 35 | ||
Kfz-Kennzeichen: | SLU |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Częstochowa–Toszek | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Kattowitz | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | ||
Fläche: | 129 km² | ||
Einwohner: | 11.453 (30. Juni 2004) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Grzegorz Ziaja | ||
Adresse: | ul. Powstańców 10 42-286 Koszęcin |
||
Webpräsenz: | www.koszecin.pl |
Koszęcin (deutsch Koschentin) ist eine Gemeinde in der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Sie liegt 12 km südöstlich von Lubliniec im Woischnik-Lublinitzer Hügelland und zählt etwa 4.500 Einwohner.
Nachbarorte sind Kalety, Lubliniec und Boronów.
In der Nähe von Koszęcin befindet sich eine Hochleistungssendeanlage mit 1500 Kilowatt Sendeleistung. In vielen Tabellen wird dieser Sender als „Sender Kattowitz“ aufgeführt. Diese Sendeanlage verfügt über 2 abgespannte Stahlfachwerkmasten von 110 Metern Höhe. Einer der beiden Masten ist gegen Erde isoliert und dient als Sendeantenne für den Mittelwellensender. Der andere ist geerdet und trägt Sendeantennen für UKW und TV.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung in einem Dokument des Bischofs von Krakau stammt aus dem Jahre 1275. Seit 1302 war der Ort Besitz des Zisterzienserklosters Himmelwitz. 1416 wurde der Ortsname Constantin gebräuchlich. 1587 gelangte der Ort in den Besitz der Familie von Kochczitz, die 1630 wegen ihrer Konfessionszugehörigkeit als Protestanten enteignet wurden. Neuer Eigentümer wurde 1647 Nikolaus Philipp Freiherr von Rauthen, in dessen Schloss sich auch Johann III. Sobieski aufhielt. 1693 erbten die Sobek die Herrschaft Koschentin und 1774 kamen noch das Rittergut Ollschin und die Herrschaft Boronów mit den Orten Boronow, Chwostek, Droniowitz, Hadra und Harbultowitz hinzu. Carl Heinrich Graf von Sobek, seit 1751 Herr auf Koschentin, ließ ein Theater erbauen. Sein prunkvoller Lebenswandel führte ihn in den Ruin, 1784 musste er seinen Besitz veräußern.
1804 gelangte Koschentin an Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen. Unter den Hohenlohern erfolgte 1829 der Neubau eines dreiflügeligen Schlosses im klassizistischen Stil. Dabei wurden sowohl Teile des alten Schlosses als auch das 1784 geschlossene Theatergebäude als Schlossflügel mit einbezogen. Neben der Herrschaft Koschentin umfasste der Besitz 1860 noch fünf Rittergüter und 19 Dörfer sowie ausgedehnte Wälder links und rechts der Malapane.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in dem Ort im Landkreis Lublinitz einige Industriebetriebe. Auch wenn in Koschentin bei der oberschlesischen Volksabstimmung vom 20. März 1921 etwa 65% der gültigen Stimmen für den Verbleib bei Deutschland abgegeben wurden, fiel der Ort 1922 als Koszęcin an Polen. Nach der deutschen Besetzung von 1939 bis 1945 kam der Ort wieder zu Polen und das Fürstenhaus Hohenlohe-Ingelfingen wurde enteignet.
1958 wurde Koszęcin zur stadtartigen Siedlung erhoben und im gleichen Zuge die Orte Brusiek, Krywald (Kriewald), Irki (Irrkau), Piłka (Pielkau) und Rzyce (Rzytze) eingemeindet. Die Fläche von Koszęcin vergrößerte sich auf 60 km².
Seit den 90er Jahren bemüht sich die Gemeinde um die Verleihung des Stadtrechts. Aus diesem Grunde wurde in der Ortsmitte ein Ring (Marktplatz) angelegt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Das Koschentiner Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert und gehörte ursprünglich den Herzögen von Oppeln. Ihre heutige Form erhielt die dreiflüglige Anlage 1829/30, als das alte Schloss klassizistisch erweitert wurde. Umgeben ist das Schloss von einem Schlosspark des 19. Jahrhunderts.
- Schrotholzkirche der Hl. Dreifaltigkeit von 1724 mit reicher Ausstattung
- weitere Schrotholzkirchen in Brusiek aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts und Cieszowa von 1751
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Kraft Karl August Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen, preußischer General und Militärschriftsteller
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Gemeinde Koszęcin umfasst ein Gebiet von 129 km² mit 11.533 Einwohnern. Dazu gehören die Schulzenämter:
- Brusiek (Bruschiek), 16 km², 68 Einwohner
- Cieszowa (Czieschowa), 11 km², 322 Einwohner
- Koszęcin (Koschentin), 41 km², 4.563 Einwohner
- Piłka (Pielkau), 2 km², 82 Einwohner
- Rusinowice (Ruschinowitz), 6 km², 1.288 Einwohner
- Sadów (Sodow), 11 km², 1.373 Einwohner
- Strzebiń (Strzebien), 33 km², 3.444 Einwohner
- Wierzbie (Wiersbie), 8 km², 399 Einwohner
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Koszęcin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Webseite der Gemeinde
- Webseite über die Gemeinde (Deutsch)
- Sender Koszęcin
- UKW-Sendemast Koszecin
- Mittelwellensendemast Koszecin
Boronów (Boronow) | Ciasna (Cziasnau) | Herby | Kochanowice (Kochanowitz) | Koszęcin (Koschentin) | Lubliniec (Lublinitz) - Stadt | Pawonków (Pawonkau) | Woźniki (Woischnik) - Stadt