KPDF
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KPDF | |
---|---|
![]() KPDF mit einem geöffneten Dokument und markiertem Text |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Das KPDF-Team |
Aktuelle Version: | 0.5.6 (24. Januar 2007) |
Betriebssystem: | Unix, u.a. Linux |
Kategorie: | PDF-Betrachter |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | kpdf.kde.org |
Mit dem KDE-Programm KPDF können PDF-Dokumente unter KDE betrachtet werden. KPDF verwendet die Programmbibliothek XPDF und kann mit dem Adobe Reader von der Firma Adobe verglichen werden. Wie alle übrigen KDE-Programme ist es freie Software und unter der GNU General Public License erhältlich.
[Bearbeiten] Besonderheiten
KPDF gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Textpassagen ebenso zu durchsuchen wie zu markieren. Markierte Texte oder auch markierte Bilder können dann in die Zwischenablage kopiert und in anderen Programmen weiterverarbeitet werden. Weiterhin können PDF-Dateien in einem besonderen Präsentationsmodus angezeigt werden, bei dem nur die Inhalte der Dateien ohne den Rest der Desktopumgebung angezeigt werden.
Die enge Verflechtung von KPDF mit KDE äußert sich unter anderem darin, dass die Text-To-Speech-Engine von KDE genutzt werden kann, um PDF-Dateien vorlesen zu lassen. Ebenso kann KPDF als Plugin innerhalb des Browsers Konqueror geladen werden, um PDF in dem Browser anzuzeigen.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Freie Software | KDE | PDF