Krähennest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Krähennest bezeichnet in der Seemannssprache die zu einem Mastkorb umgebaute Plattform am Masttopp (Mastspitze) oder auf der Saling des Untermastes, am Fußpunkt der Marsstenge.
Gebräuchlich für einen hochgelegenen Beobachtungspunkt ist auch der Name Ausguck.
Während der frühen Segelschifffahrtszeit war das Krähennest der (unbeliebte) Platz für die Seeleute, die als Ausguckposten, die Sichtung anderer Schiffe oder die Sichtung von Land an die Schiffsführung zu melden hatten. Die Höhe des Ausgucks entscheidet über die Sichtweite. Bei einem Standort von 2 m über der Wasseroberfläche überschaut man einen Bereich von ca. 5 km, bei 10 m erweitert sich der Radius auf ca. 12 km, bei 15 m auf 15 km.