Diskussion:Krebstiere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mir gefällt da einiges nicht ganz so gut:
- Den Begriff Gruppe im Einleitungssatz finde ich nicht sonderlich glücklich gewählt.
- Der Begriff Gruppe stellte einen Kompromiss zwischen der von mir favorisierten Bezeichnung Taxon und der klassischen Bezeichnung der Kategorie dar. Ich habe es jetzt um einen Halbsatz ergänzt.
- wenn es keine Gemeinsamkeiten aller Krebstiere gibt, warum faßt man sie dann überhaupt zusammen?
- Als Gemeinsamkeit ist die Naupliuslarve angegeben. Hinzu kommt noch der sehr spezielle Bau des Exkretionsorganes als Antennennephridium. Auf die Erwähnung des letzteren wurde bewusst verzichtet, um die Leser nicht zu verschrecken.
- Bei der Naupliuslarve schreibst Du aber alle außer Zungenwürmern. Die spezielle Anatomie muss wahrscheinlich gar nicht näher ausgeführt werden, aber irgendein Hinweis, dass sie noch gemeinsame anatomische Details aufweisen, die sonst nirgends mehr auftauchen, sollte m.E. schon rein. -- srb 23:31, 15. Apr 2004 (CEST)
- Als Gemeinsamkeit ist die Naupliuslarve angegeben. Hinzu kommt noch der sehr spezielle Bau des Exkretionsorganes als Antennennephridium. Auf die Erwähnung des letzteren wurde bewusst verzichtet, um die Leser nicht zu verschrecken.
- zu Lebensweise: "Innerhalb der Evolution der Krebse gibt es auch einige Arten" klingt so, als ob es sich um ausgestorbene Arten handelt
- stimmt, habe ich geändert.
- ökologische Bedeutung: Der Absatz könnte noch etwas überarbeitet werden, z.B. die Verlinkung; auch wird nicht ganz klar ob einzelne Begriffe jetzt direkt erklärt werden, oder doch nicht (Regulator, Konsument 1. Ordnung)
- den Kritikpunkt verstehe ich nicht ganz, wahrscheinlich bin ich dazu zu sehr Biologe und Ökologe.
- Durch die Verlinkung von Konsument hat sich das Konsument 1. Ordnung geklärt
- würde mit Regulator wahrscheinlich ähnlich sein, wenn der Artikel existieren würde, aber so: ist damit die Regulierung des Planzenwuchses gemeint, die im Satz vorher angesprochen wird?
- Verlinkung ist zwar eigentlich sehr gut in dem Absschnitt, aber ich bin in der Thematik nicht drin und z.B. limnisches Ökosystem sagt mir erstmal gar nichts. -- srb 23:22, 15. Apr 2004 (CEST)
- den Kritikpunkt verstehe ich nicht ganz, wahrscheinlich bin ich dazu zu sehr Biologe und Ökologe.
-- srb 20:49, 15. Apr 2004 (CEST)
-
- Nch eine Ergänzung: Der Text war einer meiner ersten größeren Texte für die Wikipedia aus dem Grunde kann es sein, dass noch einige Fragmente frühen Enthusiasmusses und zu stark fachbezogene Informatinen drin sind. Der Vorschlag für die Exzellenten kam nicht von mir (s Portal Diskussion:Lebewesen, ich bin nur Executive. Liebe Grüße und vor allem danke für dein Interesse der Qualitätsverbesserung, Necrophorus 23:03, 15. Apr 2004 (CEST)
- Geht mir manchmal ähnlich, aber den Omatest kann nie derjenige durchführen, der den Text schreibt :-) -- srb 23:22, 15. Apr 2004 (CEST)
- Nch eine Ergänzung: Der Text war einer meiner ersten größeren Texte für die Wikipedia aus dem Grunde kann es sein, dass noch einige Fragmente frühen Enthusiasmusses und zu stark fachbezogene Informatinen drin sind. Der Vorschlag für die Exzellenten kam nicht von mir (s Portal Diskussion:Lebewesen, ich bin nur Executive. Liebe Grüße und vor allem danke für dein Interesse der Qualitätsverbesserung, Necrophorus 23:03, 15. Apr 2004 (CEST)
So, ich bin den Text nochmals durchgegangen und habe folgende Änderungen gemacht:
- Ergänzng der gruppenverbindenden Merkmale (verständlich?)
- Überarbeitung der ökologischen Bdeutung (verständlich?)
Necrophorus 23:41, 15. Apr 2004 (CEST)
- Du hast zwar recht, dass die gemeinsamen Merkmale nicht sonderlich anziehend wirken, aber ich finde es auf alle Fälle besser, als wenn es gar nicht erwähnt würde. Danke für Deine schnellen Reaktionen. -- srb 00:02, 16. Apr 2004 (CEST)
Möge bitte jemand, der sich mit der Systematik der Krebse auskennt, die Systematik dieses Artikels mit der Systematik der Artikel Zehnfußkrebse, Garnelen und Krabben in Einklang bringen.
divisor 18:53, 9. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Übersicht
Ich finde den Artikel sehr gut und informativ. Aber es ist für einen Krebs-Laien wie mich nicht möglich Krebsarten zu finden die ich suche. Hier sind zwar Links zu verschiedenen Krebsarten angegeben, aber nur unter der Fachbezeichnung. Ich suche z.B. Infos über Fluss- oder Süßwasserkrebse, wie finde ich so was? Habt Ihr ne Idee wie man die Seite gestalten kann, dass es eine Überischt guibt, um Krebsarten zu finden? --10:21, 8. Apr 2005 (CEST)
- Naya, es ist in einem Artikel über eine so große Tiergruppe imho gar nciht möglich oder sinnvoll, auf alle einzelnen Krebse zu verlinken. Eine Möglichkeit wäre aber sicher eine Auslagerung der Systematik der Krebstiere und einen entsprechenden Ausbau bis auf Artebene bei ausgewählten Taxxa innerhalb der Krebse, vollständig würde das aber auch nie werden. Die von dir gesuchten Krebse sollten sich im Artikel Flusskrebse finden, den gibt es allerdings noch nicht, ebensowenig wie den Amerikanischen Flusskrebs als häufigste Art in den deutschen Gewässern. Vorhanden sind der Edelkrebs und die Chinesische Wollhandkrabbe (ich gehe davon aus, dass du nur Großkrebse meinst).
- Insgesamt müßte dieser Artikel natürlich wie so viele auch mal gründlich überholt werden, vor allem die Lebensweisen, innere Anatomie, Physiologie etc., nur müßte das auch jemand machen, der dafür Zeit hat und auch über die entsprechende Ahnung verfügt. So könnte man bsp. in einem eigenen Abschnitt Lebensräume auch auf die auffälligen Süßwasserarten hinweisen, sollte dabei allerdings auch nicht vergessen, dass er viele weitere Süßwasserarten gibt, vor allem "Wasserflöhe", Ruderfußkrebse und Muschelkrebse. Gruß -- Achim Raschka 10:46, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich denke das wäre sehr gut. Die Systematik auslagern und erweitern, vor allem mit Erklärungen was sich hinter den Famileien oder Gruppennamen eigentlich verbirgt. Will heißen: ich will mich nicht durch alle Krebsfamilien klicken müssen, bis ich ungefähr das finde was ich suche. Wenn ich zu der einzelnen Gruppe mehr Infos in de rSystematik bekomme, dann kann ich mir schon fast denken, wo ungefähr die gesuchte Art ist. Das ist aber bei einigen Tier-Artikeln so. Wenn sich finden würde, der sich damit auskennt wäre das super. --j11 12:04, 8. Apr 2005 (CEST)
-
- Nicht das Auskennen ist das Problem sondern die Zeit. Ich werds in meine todo packen, aber da stehen auch noch etliche andere Baustellen. Gruß -- Achim Raschka 12:37, 8. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hilfe: Seitlicher Gang?
Meine Arbeitskollegin spricht seit Wochen nur noch eine Frage aus. Warum haben Krebse einen seitlichen Gang? Wir suchten schon mit mehreren Kollegen nach einer Antwort. Leider bisher ohne Erfolg. Ich denke hier ist die Frage gut aufgehoben und wird auch zu einer Antwort finden. Es wäre nett wenn ihr helfen würdet. Danke.
Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass Krebse ihre Beine besser seitlich als nach vorne bewegen können und so keine Schritte nach vorne schaffen. Bin mir aber nicht sicher. --Nödel 12:34, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mhm, nö. Stell die Frage um, welchen Vorteil bietet es seitlich zu laufen? Darum haben sich die Beine dann so entwickelt, dass sie das besser können. Im übrigen laufen ja nur wenige Arten seitlich. <Spekuliermodus> Auffällig ist, das es meist "verkürzte", relativ gut gepanzerte Scherenträger sind, die auch im Tidenbereich, Strand und Flachwasser vorkommen. Hat es was mit dem Laufen an Land zu tun? Mit dem Gewicht der Scheren? </Spekuliermodus> Interessante Frage jedenfalls, ich bin mir sicher, dass es da schon Antworten zu gibt. Laufen auch Einsiedlerkrebse seitlich? -- Frente 12:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Einsiedlerkrebse laufen vorwärts.--Haplochromis 11:48, 30. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Abwahl-Diskussion
Beginn der Wiederwahl: 4. Januar
- contra (auch als Hauptautor): Ich stelle mal einen weiteren meiner frühen Exzellenten zur Disposition. Ich denke, dem Anspruch der heutigen Maßstäbe wird dieser Artikel nicht mehr gerecht, was mir selbst spätestens mit dem Ausbau der Insekten deutlich vor Augen geführt habe. Einen Ausbau würde ich ihn naher Zukunft nicht realisieren können (aus Zeitgründen) und eigentlich sehe ich auch niemanden, der das übernehmen würde - dafür ist der Stand der einzelnen Krebstaxa ein deutliches Indiz. Imho ist der Artikel also solide, für die Exzellenz müßte man ein paar Wochen Arbeit investieren. Gruß -- Achim Raschka 23:07, 4. Jan 2006 (CET)
- contra etwas sehr kurz für einen exzellenten Artikel. --Thierry Gschwind 11:15, 5. Jan 2006 (CET)
- Contra. Eindeutig lesenswert, ordentlich bebildert, für Exzellenz aber noch etwas zu wenig. -- Carbidfischer Kaffee? 15:29, 22. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Die Krebse oder Krebstiere (Crustacea) stellen, mit weltweit beinahe 40.000 Arten, eine sehr große Gruppe innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda) dar, die als Unterstamm geführt wird. Die Angehörigen dieser Gruppe zeichnen sich vor allem durch eine extreme Formenvielfalt aus, die als Anpassung an die verschiedenen Lebensräume und Lebensweisen entstanden sind. Gemeinhin kann man sie aufgrund ihres Artenreichtums als "Insekten der Gewässer" bezeichnen.
Pro Antifaschist 666 00:07, 24. Jan 2006 (CET)
- Wurde gerade erst von den exzellenten abgewählt. Halte ihn aber schon für lesenswert. --Taxman 議論 11:17, 24. Jan 2006 (CET)
- pro Eine umfassende Darstellung der Lebensweisen einzelner Gruppen kann an dieser Stelle nicht gegeben werden, somit sei auf die einzelnen Gruppen am Ende des Textes verwiesen. dafür ist es eben ein guter überischtsartikel.--Carroy 16:50, 24. Jan 2006 (CET)
Pro, aus Laien-Sicht klar lesenswert. --JHeuser 18:46, 24. Jan 2006 (CET)
Pro, guter Übersichtsartikel --Geos 13:32, 25. Jan 2006 (CET)
Pro, Warum nicht. Es steht etwas drin, was wissenswert ist. Auch für einen Laien nachvollziehbar.--Mario todte 17:55, 25. Jan 2006 (CET)
Pro, ich frage mich nur, ob man die Systematik der Krebstiere nicht wieder eingliedern sollte, da der Artikel ja nicht so lang ist. Angesichts einiger hunderttausend Käfer frage ich mich auch, ob die Bezeichnung sehr große Gruppe innerhalb der Gliederfüßer gerechtfertigt ist. --Griensteidl 21:48, 25. Jan 2006 (CET)
Pro, gut, aber die Krebsmaus fehlt :) Aiger 11:09, 27. Jan 2006 (CET)
Pro, gute Übersicht. --Haplochromis 11:35, 27. Jan 2006 (CET)
Pro kann man die Systematik-Liste anders darstellen, z.B. als Bild oder Tabelle? Ansonsten schön --Kurpälzer 17:19, 27. Jan 2006 (CET)
Pro, vielleicht nimmt sich ja noch jemand des Stils an ("arten- und individuenmäßig" - mäßig, mäßig ;-) -Hati 17:33, 27. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Anzahl Beinpaare
Klingt vielleicht daemlich, aber mich interessiert ob alle Krebse drei Beinpaare haben. Diese Frage beantwortet der Artikel nicht. -m*sh-
- Die meisten Krebse haben mehr als drei Beinpaare. Zehnfußkrebse haben offensichtlich fünf, Asseln, die ja zu den Krebsen zählen haben sieben - prinzipiell gibt es da die verschiedensten Variationen und Larven haben oft weniger Beine als erwachsene Tiere, wobei die jüngsten Larven, die Naupliuslarven ja noch keines ihrer späteren Beinpaare besitzen. Kersti 08:27, 17. Dez. 2006 (CET)