Diskussion:Kreditscoring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Kritiker wandten beim von der SCHUFA praktizierten Scoring ein, dass bei der Ermittlung der Scoring-Zahl auch Umstände einfließen, [...] z.B. die Häufigkeit, mit der der Kreditnehmer Selbstauskünfte anfordert."
Das widerspricht der Aussage im Artikel Schufa. So weit ich ich weiß, ist der Schufa Artikel an dieser Stelle aktueller und richtig.
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Kreditscoring
Mal ein Artikel, der nicht das Mainstream Interesse trifft, aber dennoch lesenswert ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Prescott (Diskussion • Beiträge) Popie 23:14, 15. Jun 2006 (CEST))
Contra auch wenn ich diesen Artikel einmal angefangen habe, halte ich ihn noch nicht für lesenswert, zumindestens nach den heute anzulegenden Kriterien.
Es fehlen schon noch einige Details.
- welche Daten werden zum Scoring herangezogen? Hier sollte vielleicht auch eine Kritik angebracht werden.
- Im Firmenkundenbereich wird nach einem ähnlichen Verfahren, dem Rating versucht, zu einer Kreditwürdigkeitsbeurteilung zu kommen.
- Scorecards als Regelbeschreibungen fehlen noch.
- Der Schufaabschnitt bezieht sich nur auf das Schufaeigene Scoringverfahren, bei den Geschäftsbanken werden die von der Schufa übermittelten Auskünfte üblicherweise mit herangezogen. Dies gehört etwas weiter ausgeführt. --Wmeinhart 00:00, 16. Jun 2006 (CEST)
Contra Die Verbindung zu Rating ist nicht klar, insbesondere fehlt die Verbindung zwischen den beiden (doch ähnlichen) Themenbeiträgen. --Badenserbub 11:32, 16. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Unverständlich
Wer sich mit dem Thema auskennt, könnte ja mal für den Laien verständliche deutsche Vokabeln verarbeiten. Mir sind hier zu viele Anglizismen verbaut (Scoring, Input, "point in time"-Rating), Mag ja sein, das heutzutage Englisch "hip" ist aber nicht jeder der in der deutschen Wikipedia herumstreift, versteht dann alles. 194.76.232.208 09:08, 23. Mär. 2007 (CET)