Kritiker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Kritiker (griechisch κριτικός, kritikós, „der, der (unter)scheidet, beurteilt“, ein „Scheide-Künstler“, zur näheren Etymologie siehe unter Kritik) ist jemand, der sich der Kritik eines - in der Regel handfesten - Phänomens, namentlich im Bereich der Kultur widmet. Abstraktere Vorkommnisse (z.B. Kultur, Religion, Politik, usw.) werden häufig auch kritisiert, liefern aber keine Berufsbezeichnung.
Den Zusammenhang von Kritik zu eigener Produktivität reflektiert der Sinnspruch F.W. Bernsteins »Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche«.
Man unterscheidet u. a. Gastronomiekritiker, Kunstkritiker, Literaturkritiker, Filmkritiker, Musikkritiker, Theaterkritiker und Kulturkritiker.
Zu den bekannten Kritikerpersönlichkeiten zählen u. a. Theodor W. Adorno, Ludwig Börne, Noam Chomsky, Eduard Hanslick, Heinrich Heine, Walter Jens, Karl Kraus, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Luft, Marcel Proust, Marcel Reich-Ranicki, Friedrich Schlegel, Robert Schumann, Susan Sontag und Kurt Tucholsky.