Kronessenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kronessenz ist als deutsche Übersetzung von neulateinischem tinctura coronata (oder coronæ) zu verstehen. Siehe auch Tinktur und Essenz.
1796 bekam der in Hamburg-Altona lebende Paul Claas Menadie ein kaiserliches Privileg für Die Keisserliche privilegirt Altonatiche W. Kronessents (sic!). Mit dieser Aufschrift wurde sie in hellgrünen Glasflaschen, etwa 10 cm hoch, als Wundermedizin verkauft (W steht für Wunder) und weltweit verbreitet. Nach schwedischen Quellen hat das Rezept seinen Ursprung in dem "Elixir amarum Hjaerneri" (ad longam vitam) von Urban Hjärne (schwedischer Arzt, 1641-1724).
Vorkommende Schreibarten nach verschiedenen Quellen:
- DIE KEISSERLICHE PRIVILEGIRT ALTONATICHEW KRONESSENTS
- Die Keisserliche privelegiert Altonatiche W. Kronessents
- Die Keisserliche privelegierte Altonatische W. Kronessents
[Bearbeiten] Weblinks
- Kronessens - läkemedelsreklam omkr. 1800
- Des Herrn Menadie, Doktors der Arzneikunst und Schustermeisters in Altona, Appellazion an das Publikum, Deutsches Museum, S. 125, 1. Band, 1778
-
- Auf Seite 130: "Ich wenigstens überlasse es jedem Käufer meiner Universalmedizin, wenn er nur gut bezalt, völlig, von ihrem Werthe und ihren Wirkungen alles zu sagen, was ihm beliebt."
- Artikel von Gunnar Göthberg in Svensk Farmacevtisk Tidskrift, S. 999, 1964,