Kupfer(II)-nitrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||||
---|---|---|---|---|
Cu2+ 2 |
||||
Allgemeines | ||||
Name | Kupfer(II)nitrat | |||
Andere Namen | Kupferdinitrat | |||
Summenformel | Cu(NO3)2 | |||
CAS-Nummer |
|
|||
Kurzbeschreibung | Kristalliner Feststoff, tiefblaue Hydrate, wasserfrei blaugrün | |||
Eigenschaften | ||||
Molmasse | 187 g/mol | |||
Aggregatzustand | fest | |||
Dichte | ||||
Schmelztemperatur |
|
|||
Siedetemperatur | > 140 Grad C (sublimiert) | |||
Dampfdruck | ||||
Löslichkeit | > 1300 Gramm Substanz auf 1 Liter Wasser (20 °C) | |||
Sicherheitshinweise | ||||
|
||||
R- und S-Sätze | R: 8-22-36/37/38 S: 17-26-36/37/39 |
|||
MAK | 0,1 mg/m³ | |||
Soweit möglich und gebräuchlich, wurden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen. |
Kupfer(II)-nitrat ist das zweiwertige Kupfersalz der Salpetersäure.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Die Hydrate sind tiefblau, die wasserfreie Substanz ist blaugrün. Lösungen des Stoffes weisen mit zunehmender Konzentration eine Farbänderung von Blau nach Dunkelgrün auf. Die Kristalle zerfließen langsam an der Luft.
Außer den genannten Hydraten kann Kupfer(II)-nitrat noch ein weiteres Nonahydrat ausbilden, welches aber nur unter ca. -25 °C beständig ist.
Beim Erhitzen der Hydrate erfolgt keine Dehydratisierung, sondern es entsteht ab ca. 80 °C das basische Kupfer(II)-nitrat, während bei Temperaturen über 170 °C das Kupfer(II)-oxid entsteht.
Der Stoff ist wassergefährdend (WGK 2).
[Bearbeiten] Herstellung
Das Salz kann im Labor sehr einfach durch Einwirken von halbkonzentrierter Salpetersäure auf metallisches Kupfer gewonnen werden. Bei der Reaktion bildet sich am Kupfer gasförmiges Stickstoffmonoxid, während sich die Lösung mit zunehmender Salzkonzentration analog zum Kupferchlorid von Blau nach Grün verfärbt.
Das entstandene, farblose Stickstoffmonoxid reagiert sofort mit Luftsauerstoff zum rotbraunen Stickstoffdioxid weiter.