Kurzfangsperber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurzfangsperber | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Accipiter brevipes | ||||||||||||
(Severtzov, 1850) |
Der Kurzfangsperber (Accipiter brevipes) gehört zur Unterfamilie der Habichte und Milane aus der Familie der Habichtartigen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Er wird etwa 30 bis 40 Zentimeter lang und erreicht Spannweiten von bis zu 80 Zentimetern. Die Unterseite der Vögel ist beim Männchen fast weiß, beim Weibchen mit Querbändern durchsetzt. Im Vergleich zum Sperber ist er schlanker, hat er spitzere Flügel mit schwarzen Spitzen und einen kürzeren Schwanz. Specials: Kopf/Augen.
[Bearbeiten] Verbreitung und Lebensraum
Er ist spärlich in Südosteuropa verbreitet, die meisten leben in einem Streifen nördlich des Schwarzen bis zum Kaspischen Meer im Osten. Die ausgeprägten Zugvögel ziehen im September konzentriert in ihre Winterquartiere, die eventuell im Süden des Sudan, in Niger, Tschad, Abessinien oder auf der Arabischen Halbinsel liegen.
Er lebt vorwiegend in mit Laubbäumen bewaldeten Gegenden – bevorzugt in hügeliger, abwechslungsreicher Variante.
[Bearbeiten] Ernährung
Ernähren sich meist von kleinen Säugetieren, Eidechsen und Insekten, seltener auch von Vögeln.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Baut seinen Horst in oft großer Höhe auf Laubbäumen. Schon im Alter von einem Jahr können Eier gelegt werden. Üblicherweise bestehen die Gelege aus drei bis fünf Eiern, die vom Mai bis zum Juniende gelegt werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Benny Génsbol, Walther Thiede; Greifvögel - Alle europäischen Arten, Bestimmungsmerkmale, Flugbilder, Biologie, Verbreitung, Gefährdung, Bestandsentwicklung, BLV Verlag München, 1997, ISBN 3-405-14386-1
- Theodor Mebs; Greifvögel Europas - Biologie - Bestandsverhältnisse - Bestandsgefährdung Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-440-06838-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kurzfangsperber (Accipiter brevipes) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Accipiter brevipes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006