Löschwasser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Löschwasser dient den Feuerwehren beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel. Ein Feuer erlöscht, wenn das Brennmaterial unter den Flammpunkt abgekühlt wird.

Es wird entweder mitgebracht oder aus Löschwasserentnahmestellen gefördert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorteile
Wasser als Löschmittel ist preiswert und leicht verfügbar. Flüssiges Wasser wird nicht heißer als 100°C, damit liegt seine Maximaltemperatur niedriger als der Flammpunkt vieler Stoffe. Zudem ist es für Menschen und Tiere ungefährlich und nicht umweltschädlich. Die hohe Verdampfungswärme von Wasser vermag große Wärmemengen aufzunehmen. Der Wasserdampf verdrängt den bei einer Verbrennung benötigten Sauerstoff und kühlt das Feuer.
[Bearbeiten] Ausnahmen zur Verwendung
- Metallbrände (Magnesium, Aluminium): die hohen Brandtemperaturen zersetzen das Wasser, es bildet sich explosionsfähiges Knallgas.
- Metallbrände (Alkalimetalle): Alkalimetalle reagieren unmittelbar mit Wasser unter der Bildung von brennbarem Wasserstoff.
- Schornsteinbrände: Aus einem Liter Wasser entsteht die 1700-fache Menge an Wasserdampf, der den Schornstein sprengen kann.
- Heiße Brände in engen Räumen: Hier besteht Verbrühungsgefahr durch die entstehenden großen Mengen Wasserdampf
- Heiße Fette, Öle und Wachse mit Temperaturen über 100° C: Nach dem Einsinken in die Flüssigkeit verdampft das Wasser schlagartig (Siedeverzug) und verspritzt das Öl, der Ölnebel kann explosionsartig verbrennen.
- Brände in elektrischen Anlagen: Die elektrische Leitfähigkeit von Wasser birgt die Gefahr, mit Hochspannung in Kontakt zu kommen und einen elektrischen Schlag zu erleiden, oder durch einen Kurzschluss weitere Brände auszulösen.
[Bearbeiten] Zusätze
Tenside/Netzmittel verringern die Oberflächenspannung von Wasser. Dadurch kann Wasser Brennmaterialien besser benetzen und die Sauerstoffzufuhr unterbinden.
In vielen Ländern wie Deutschland wird normales Trinkwasser aus Hydranten zur Brandbekämpfung verwendet. Im Sonderfall (Brennende Flüssigkeiten, etc.) wird Schaummittel zugeführt.