New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Löten - Wikipedia

Diskussion:Löten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Eingangssatz: "Das Löten ist eine nicht lösbare Verbindungstechnik der Metalltechnik, bei der eine leitende adhäsive Verbindung zweier Bauteile mit einer schmelzbaren Metalllegierung, dem Lot, erzeugt wird." ist so nicht präzise. leitende Verbindung: elektrisch? adhäsive Verbindung: stimmt so nicht, es findet de facto eine obereflächliche Legieren statt --1-1111 23:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Definition von Schweißen

Der Satz:

"Dort sind die zu verbindenen beteiligten Stoffe typischerweise alle gleich sind, oder je nach Verfahren auch gar nicht erst zum Schmelzen gebracht werden."

Stimmt so allgemein nicht. Es kann Eisenguß mit Stahl verschweißt werden. Habe den Satz aus dem Artikel daher hier überführt.--1-1111 14:36, 7. Sep 2004 (CEST)


Eine Bermerkung hierzu: "Ein Kennzeichen einer Lötverbindung ist die Intermetallische Verbindung. In dieser dünnen Schicht bilden der Grundwerkstoff und das Lot eine Legierung, und gehen eine feste Verbindung ein"

Das ist unpräzise und hat nix miteinander zu tun. Wenn dann gibt es "die" Intermetallischen Verbindungen und nicht eine IV. Eine IV ist außerdem keine "herkömmliche Legierung" und hat auch nichts mit "fest" zu tun. Im weiteren gibt es auch Lotstellen ohne IMs (bei entsprechender Materialpaarung). Bin hier nur Schnuppergast ohne Wikipedia-Erfahrungen... empfehle aber den Absatz zu löschen. - Stefan

[Bearbeiten] Elektrolöten

Den Begriff "Elektrolöten" gibt es nicht als Fachbegriff für das Löten von elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen. Außerdem ist er missverständlich. Ist damit ein elektrisches Lötverfahren gemeint? (Analog zum Elektroschweißen?) - Im Artikel war es das nicht. Ich habe den Begriff ersetzt durch "Löten in Elektrotechnik und Elektronik". --Hutschi 08:34, 25. Nov 2004 (CET)

Ich plädiere dafür, die Rubrik "Löten in Elektrotechnik und Elektronik" in einen separaten Artikel zu überführen. Löten ist (wie offenvbar viele meinen) nicht nur in der Elektrotechnik üblich. Schon das Thema Flussmittel ist gut genug für mehrere separate Artikel. Daher werde ich (wiederholt) die Hinweis aus säurefreie Flussmittel in der Unterrubrik Flussmittel entfernen. --1-1111 09:01, 25. Nov 2004 (CET)
Löten ist, lieber 1-1111, auch in der Elektronik üblich. Allerdings werden in der Elektronik teilweise andere Flussmittel verwendet, als außerhalb der Elektronik. Das heißt, die Flussmittel, die in der Elektronik verwendet werden, sind, ebenso wie die Flussmittel, die außerhalb der Elektronik verwendet werden, Echte Teilmengen der Menge der Flussmittel. Deshalb müssen, wenn ein separater Abschnitt existiert, beide Arten von Flussmitteln hinein. Sonst wird der Artikel verfälscht, ebenso, wie wenn aus dem Artikel die säurehaltigen Flussmittel entfernt werden. Ein analoges Beispiel: Es gilt 1+1=2 und nicht 1+1=1 in der (normalen) Arithmetik. Viele liebe und sachliche Grüße --Hutschi 13:08, 25. Nov 2004 (CET)
Lieber Hutschi. Elektronik ist nach meinem Kenntnisstand ein Teilgebiet der der Elektrotechnik. Es ist richtig, das meist Flussmittel eingesetzt werden, doch sind diese nicht bei jeder Lötung wirklich notwendig. Metallisch blanke Oberflächen können unter Schutzgas auch ohne Flussmittel gelötet werden. Vielleicht sollte ich das bei dem prinzipiellen Lötvorgang noch hinzufügen. --1-1111 14:11, 25. Nov 2004 (CET)
Wäre gut, das zuzufügen. Sind wir uns doch noch einig geworden. Zu der anderen Frage: Elektronik ist ein Untergebiet der Elektrotechnik. Allerdings gibt es zum Teil spezielle Verfahren für die Elektronik. Deshalb habe ich es extra erwähnt. Ob in den Artikel noch reinsollte, dass man Whiskerbildung vermeiden muss, um eine saubere Lötstelle zu erhalten? - PS: Für einen separaten Artikel Löten in Elektronik wäre ich aber nicht. --Hutschi 16:23, 25. Nov 2004 (CET)


[Bearbeiten] Flussmittel

Das folgende verstehe ich nicht: "Dabei bezieht sich der Begriff säurefrei auf die abgekühlte Lötstelle. Während der Lötung spielen die Zersetzungstemperaturen der aktiven Bestandteile eine entscheidende Rolle. Auch nicht-saure Flussmittel können durchaus korrosiv wirken. Die Bezeichnung säurefreies Flussmittel ist also irreführend und darf nicht angewendet werden."

Dabei bezieht sich der Begriff säurefrei auf die abgekühlte Lötstelle. Der Begriff "Säurefrei" bezieht sich auf das Flussmittel.

Richtig. Und wie wirkt das so genannte säurefreie Flussmittel bei Löttemperatur? --1-1111 10:17, 16. Mär 2005 (CET)

Während der Lötung spielen die Zersetzungstemperaturen der aktiven Bestandteile eine entscheidende Rolle. Vage und unklar. Was zersetzt sich?

Die meist hochgeheimen Bestandteile der Flussmittel (siehe dort). --1-1111 10:17, 16. Mär 2005 (CET)

Auch nicht-saure Flussmittel können durchaus korrosiv wirken. Die korrosive Wirkung soll in der Elektronik aber vermieden werden. Korrosiv wirkende Flussmittel sollen in der Elektronik nicht angewendet werden. (Manche wenden sie trotzdem an. So waren solche Flussmittel gar Bestandteile von Elektronikbaukästen für Kinder.) Flussmittel dienen nach dem Erkalten teilweise sogar als Oberflächenschutz. Flussmittel, die korrosiv wirken können, werden nach dem Löten mit entsprechenden Lösungsmitteln abgewaschen.

Die nicht-korrosive Wirkung soll in der Elektronik für erkaltete Lötstellen gelten. Ohne korrosive Wirkung während der Lötung wären Flussmittel überflüssig. --1-1111 10:17, 16. Mär 2005 (CET)

Die Bezeichnung säurefreies Flussmittel ist also irreführend und darf nicht angewendet werden. Das ist eine Behauptung. gibt es irgendwelche Belege oder Normen, dass die Bezeichnung nicht angewendet werden darf? --Hutschi 08:26, 22. Dez 2004 (CET)

Hier wird erkennbar, wie komplex allein der Bereich Flussmittel ist. Vielleicht sollte hier nur ein wikilink ohne weitere Erläuterung stehen. --1-1111 10:17, 16. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kalte Lötstelle

  • Das im Lot enthaltene Flussmittel ist nicht vollständig verdampft, die Lötstelle ist zwar vom Lot benetzt, das Flussmittel verhindert jedoch einen elektrischen Kontakt. Flussmittel sollen nicht verdampfen. Zumindest ist das nicht allgemeingültig. Sie sollen aber auch nicht das Lot von der Lötstelle isolieren, sondern die Benetzung der Lötstelle mit dem Lot unterstützen.

--Hutschi 08:31, 22. Dez 2004 (CET)


Wir scheint, die Website ist direkt von hier abgeschrieben. Erkenne jedenfalls meine eigenen Formulierungen wieder. Ausser dem Bild kann ich keine weiteren Informationen erkennen. Link löschen? --1-1111 10:36, 18. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Entlöten

Bild aus Commons
Bild aus Commons

In den Commons habe ich gerade dieses Bild gesehen, was qualitativ ganz gut ist. Kann das jemand einbauen und eine Zeile dazu schreiben. Ist das ein Lötkolben mit Saugeinrichtung? --Suricata 10:15, 14. Jun 2005 (CEST)

Denke, das Bild zeigt den Vorgang des lösen einer Lötung als solchen. Der Bildname desoldering ist mMn irreführend. Entlöten lässt sich auch mit einem Lötkolben: Lötstelle anwärmen, Teile auseinandernehmen. Während des Entlötens muss ggf. mechanisch bearbeitet (aufgebogen) werden. --1-1111 13:32, 22. Jul 2005 (CEST)

Bleifreie Elektroniklote [Bearbeiten]

Wegen des Risikos für Gesundheit und Umwelt durch das Blei in Elektronikloten muss dieses bis 1. Juli 2006 im Elektronikbereich wegen Problemen des vollständigen Recyclings ersetzt werden (RoHS DIR 2002/95/EG; Elektronikschrott-Richtlinie WEEE DIR 2002/96/EG). Die Verwendung von Blei und anderen Schwermetallen, wie Cadmium und Quecksilber, ist in Elektro- und Elektronikgeräten, die ab 1. Juli 2006 neu in Verkehr gebracht werden, untersagt.

Dieses Gesetz ist falsch. Experimente die seit 10 Jahren laufen und die bezug nehmen auf die alten historischen Lötstellen der Antike zeigen das auch Blei seinen Sinn macht. Alles hat sein Risiko für Gesundheit und Umwelt aber was ist mit dem Menschen, Technik, Vater Zeit. Es gibt Entwicklungen über Jahre und Jahrzehnte und das zeigt sich das nur bleihaltige Lötverfahren solide sind. Gerade im Gesundheitssektor und im Umweltsektor gibt es Messgeräte die über Jahrzehnte verwendet werden und stabil laufen. Mann sollte das Gesetz abschaffen zum Wohle der Gesundheit und der Umwelt.

Kein Mensch bezweifel dass bleihaltige Lote viele Vorteile haben, ansonsten hätten sie sich wohl kaum in der Industrie durchgesetzt. Der Umweltaspekt wiegt aber stärker und Elektronik mit Bleiloten ist ein Problem in ökologischer Hinsicht. Es lohnt sich auch nciht hier darüber zu diskutieren, dennes wurden hunderte von Studien zu diesem Thema gemacht. Was du der Gemeinschaft mit dem Ausspruch "Das Gesetz ist falsch" konkret sagen willst ist mir auch schleierhaft. Hälst du es für einen Fehler ist es falsch formuliert oder stimmen die Angaben dazu in der Wikipedia nicht? gruß und reg dich nicht so auf --Cepheiden 16:44, 28. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Der zweite Link ("Kleine Lötfibel") führt zur Broschüre einer Firma, die ebenso sehr in das Löten einführen will, wie sie die Produkte der Firma bewirbt. Ich entferne den Link nicht, aber wenn jemand eine bessere Einführung in das Löten kennt, er diese anstelle der Broschüre verlinken. Deep one 17:22, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hartlöten von Alu

Sagt mal, lässt sich Alu nicht hartlöten? In meiner Lehre haben wir IMHO Alu hartgelötet. Ist aber schon eine Weile her. - Appaloosa 21:26, 22. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu