Løten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Regierungsbezirk: | Hedmark |
Verwaltungssitz: | Løten |
Fläche: | 369 km² |
Einwohner: | 7.290 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 60° 49' N, 11° 23' O60° 49' N, 11° 23' O |
Offizielle Sprachform: | Bokmål |
Offizielle Website: | http://www.loten.kommune.no |
Politik | |
Bürgermeister: | Martin Skramstad (Sp) |
Løten ist eine norwegische Kommune in der Fylke Hedmark. Sie grenzt im Westen an Hamar, im Norden an Åmot, im Osten an Elverum, im Südosten an Våler und im Südwesten an Stange. Am 1. Januar 2006 lebten 7.290 Menschen in der Gemeinde.
Der Name kommt von dem norrönen Wort Lautin, das sich aus laut (Erdvertiefung) und vin (Wiese) zusammesetzt. Die Schreibform Løten entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Løten war ursprünglich der östlichste Ort in Hedmark und von jeher Durchgangsstation zwischen Ost und West. Der alte Ortskern lag bei der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche von Løten. Als 1862 der Eisenbahnverkehr aufgenommen wurde, wurde Løten Bahnhof das neue Handels- und Verwaltungszentrum.
Die 1855 gegründete Brennerei Løiten trug sehr zur Bekanntheit Løtens bei. 1927 wurde die Branntweinherstellung vom Vinmonopolet übernommen, aber die Herstellung von Rohalkohol wurde bis in die 1990er-Jahre fortgesetzt. Der traditionsreiche Løiten-Aquavit wird heute von der Firma Arcus AS produziert.
Løten ist auch berühmt für seine gute Tradition in der Hammerwurfdisziplin und hat einige junge Talente hervorgebracht. Dazu gehören heute Audun Nygård (* 1987), Erlend Vada (* 1983) und Maren Romstad (* 1983).
[Bearbeiten] Teilorte
- Løten
- Jønsrud
- Oppegård
- Roko
- Ruskåsen
- Slettmoen
- Brenneriroa (Løiten Brennerei)
- Ådalsbruk
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Edvard Munch (1863–1944), Maler
- Laila P. Nygjerdet, «Cowboy-Laila», Musikerin und Artistin
- Jeremy Robøle, Filmregisseur