Ladestraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Ladestraße ist eine Bahnanlage, die mit Straßenfahrzeugen zum Zwecke des Be- und Entladens von Eisenbahngüterwagen befahren werden kann. Mitunter sind Ladestraßen mit ortsfesten Verladeeinrichtungen, z. B. mit Kränen oder Förderbändern, ausgerüstet, die das Umladen zwischen Straßen- und Schienenfahrzeugen erleichtern. In der Regel gehören zu einer Ladestraße eine oder mehrere Laderampen, über die Straßenfahrzeuge auf gleichem Niveau auf Eisenbahngüterwagen verladen oder von ihnen entladen werden können.
Die Gleise, auf denen die Eisenbahngüterwagen zum Be- und Entladen bereitgestellt werden, heißen Ladegleise bzw. Rampengleise. In Lade- oder Rampengleisen können zusätzliche Einrichtungen, wie Gleiswaagen oder Einrichtungen zum Überprüfen des Lademaßes an offenen Eisenbahngüterwagen, installiert sein.