Diskussion:Laibach (Band)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich werde den Artikel demnächst mal ausbauen. Wenn Rammstein, die sich schamlos am Laibach´schen Stil bedienen einen riesigen Eintrag bei der Wikipedia haben, sollten die geistigen Urväter dieser Art von Musik mindestens ebenso gehuldigt werden.
MfG
F.R.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Laibach
Zeit wird es ja...
Bearbeitung/Ausbau erfolgen im Laufe der Woche.
Gruß 84.156.164.124 04:58, 29. Jun 2005 (CEST)
Habe die Mitgliederliste der Band etwas verändert, es ist nämlich durchaus üblich, bei Musikern die jeweilige Funktion innerhalb einer Gruppe zuzuordnen. ;-)
Sehr guter Artikel! :) Zu den Anleihen Rammsteins - es liegt meiner Meinung nach eher am Genre "Industrial", genauso gut könnte man behaupten Laibach hätte sich des Stils von (den frühen) Front 242 oder regional gesehen Borghesias bedient... ;)
-
- Nun ja, Laibach hören sich sehr selten nach Front an find ich. Laibach ändern sich fast mit jedem Album. Rammstein sind schon eher eine Laibach-"Kopie", wenn auch mehr optisch als musikalisch. --MarkGGN [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 14:35, 25. Nov 2005 (CET)
Admin Hinweis: die Schreibweise des Namens ist korrekt, das Festval hieß wirklich „Neu-Konservatiw”. :-)
Also, irgendwie geht der Link bezgl. "Daily Telegraph" nicht. Löschen?
link gefixt --Pacifier 07:33, 7. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Jesus Christ Superstars
Hallo! ""Jesus Christ Superstars" von 1996 ist Laibachs Version von Andrew Lloyd Webbers Musical aus den 70ern". Dies ist eindeutig falsch, mit Lloyd Webbers Musical hat dieses Werk Laibachs nur den Namen gemein; laut Chefideologe Ivan "Jani" Novak befasst sich das Album "mit Gott und Religion am Ende unseres Jahrhunderts." Quelle: http://www.discover.de/interstory2.php?wer=interviews&id=64 Wer mag es ändern? Gruß... 84.156.154.194 18:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- Zumindest der Titelsong ist AFAIK ein Cover von "Superstar" des Musicals.--MarkGGN D 01:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Anmerkung bezüglich "Jesus Christ..." stammt von mir; ich war nicht eingeloggt. Mit den von Euch beiden Abänderungen kann ich eigentlich recht gut leben... :-) Gruß... Freigeist81 03:16, 15. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Band?
Nun, Laibach bezeichnen sich selbst ausdrücklich NICHT als Musikgruppe/Band, sondern als "Künstler". Hinweis: im Lied "WAT" (We are time) vom gleichnamigen Album heisst es u.A.: "we are no humble pop musicians..."... sollte man das nicht in den Artikel miteinfließen lassen? Wie wäre es denn mit der Formulierung "...nach eigenem Verständnis/nach eigener Aussage....blabla..."? Gruß Freigeist81 20:58, 24. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du eine Quellen angibst, kann man das in den Artikel einbauen. Der von dir genannte Ausschnitt aus WAT liefert diese Aussage jedoch nicht. Dort ist ja nur von Popmusik die Rede. --Squizzz 21:59, 24. Mai 2006 (CEST)
Zu dumm, ich hatte mal einen Link, in dem der Milan dies ausdrücklich betonte. Nun, in diesem Fall verändere ich am Artikel nichts, da nicht belegbar...Gruss... Freigeist81 01:03, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich denk, wenns rein um den Artikelnamen geht, dann paßt Band recht gut. Der gemeine Laibach-Hörer sucht eher nach Laibach (Band) als nach Laibach (Teil einer Gruppe, die neben Musik noch n ganzen Haufen anderes Zeug macht). --MarkGGN D 07:57, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich stimme dir zu, Mark. Allerdings behaupte ich, dass der geneigte User, der etwas über die, na gut, Band *g* erfahren möchte, sofort den Eintrag hier erreichen möchte und nicht erst über den Umweg "dieser Artikel behandelt die Hauptstadt Sloweniens...etc" auf dem Link zur leider unterschätzten Laibachkombo landen will. Denn, im Ernst: wer etwas über die slowen. Hauptstadt wissen will, gibt eher "Ljubljana" ein - "Laibach" ist doch eher der Ausdruck, den Österreicher verwenden; in den weitesten Teilen Deutschlands wird die Stadt nunmal als "Ljubljana" bezeichnet (sofern das Volk überhaupt Notiz genommen hat von dem Ort, aber das ist eine andere Geschichte). Wäre es nicht ratsam, das Ganze so zu verändern, dass die User bei der Eingabe von "Laibach" zunächst einmal auf der "Übersichtsseite" landen, die sämtliche Bedeutungen des Wortes beinhalten? Also z.b. die Stadt, die Band, der Fluss, der Ortsteil etc...? Hoffe, ihr versteht meine etwas komplizierte Erklärung. ;-) Gruß... Freigeist81 01:27, 21. Jun 2006 (CEST)
- Jepp, du hast recht. Ich bieg das mal so um, daß Laibach auf diesen Artikel zeigt. Oben ist ein Link auf Laibach (Begriffsklärung) drin, ich denke, das sollte reichen. Erstmal auf die Begriffserklärung würde ich nicht linken. --MarkGGN D 09:16, 21. Jun 2006 (CEST)
-
- so wie du das gemacht hast, ist das alles andere als okay, weil du kopiert statt verschoben hast (siehe WP:URV#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen und deine benutzerseite). ich stell alles wieder zurück, um dir die gelegenheit zu geben, es lizenzkonform richtig zu machen. (die links hab ich natürlich nicht zurückgebogen, deshalb wärs nett, wenn du dich zeitnah um die ordentliche verschiebung kümmern könntest.) --bærski dyskusja 11:02, 21. Jun 2006 (CEST)
-
So, Laibach verlinkt nun auf die BLK, das ist IMHO das sinnvollste. Laibach (Band) bleibt damit. Evtl. könnte man den Artikel auf Laibach (Künstler) o.ä. verschieben, wenn das "Band" nicht okay sein sollte. --MarkGGN D 11:56, 21. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zitate
Hallo, habe die Zitate in die Seite eingebaut. Laibach haben zwar so manches vom Stapel gelassen in ihrer Karriere, aber gerade diese Sätze finde ich äußerst prägnant. Gruß Freigeist81 22:45, 27. Jun 2006 (CEST)
- Schön für dich. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatsammlung. Eines der von dir eingefügten Zitate ist schon im Artikel erwähnt. Und dazu noch im Kontext. Da die Zitatauswahl zudem rein subjektiv ist, habe ich sie wieder gelöscht. --Squizzz 23:08, 27. Jun 2006 (CEST)
Schade. Ich weiß sehr wohl, dass die WP keine Zitatsammlung ist; jedoch erschien es mir persönlich (Subjektivität, auf die ich keinen Wahrheitsanspruch erhebe...) bedeutsam, grade bei dieser umstrittenen Kapelle nicht mit Äußerungen zu geizen, da diese einen nicht grade unbedeutenden Teil des Laibach´schen Gesamtkunstwerkes ausmachen. Kunst durch Musik und(aber nicht nur!) provokative Statements... Gruß Freigeist81 23:46, 27. Jun 2006 (CEST)
- Kleiner Hinweis zum Artikelschreiben: Versetze dich in die Lage des Lesers und stelle dir immer die Frage, welchen was du mit deinen Ergänzungen erreichen willst. Außer Text zu hinterlassen *g* Einigen der von dir aufgeführten Zitate irritieren den Leser wohl ehe, insbesondere da er nicht weiß, dass sie aus Liedern stammen. --Squizzz 23:54, 27. Jun 2006 (CEST)
Ok. Was ich primär erreichen wollte, ist, dass der Leser recht früh erkennt, dass eine Musikgruppe recht provokante-ungewöhnliche Sachen von sich gibt, die auf den ersten Blick gewaltig nach Nazipop klingen. Use your brain and think about it - bzw. sapere aude. ;) Ich finde es wichtig, dass sich der Mensch selbst Gedanken macht, drum ließ ich die Zitate auch unkommentiert... Gibt es hier nicht eine eigene Zitatsammlung namens Wikiquote? Kannste mir da weiterhelfen? Wenn ja, könnte ich mich ja dort etwas austoben - im gesunden Rahmen, versteht sich. In diesem Sinne: bis bald und gute Nacht! Freigeist81 00:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da wäre http://de.wikiquote.org der richtige Link für Dich --Gunter Krebs Δ 00:16, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ja die gibt's. Auf der Hauptseite ist ganz unten Wikiquote unter Schwesterprojekte verlinkt. Deine Meinung in aller Ehren, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie und hat nicht den Zweck Leute zu povozieren bzw. zu erziehen (noch nicht einmal zum selbständigen Denken). Trotzdem ist natürlich jedem das Denken freigestellt *g* --Squizzz 00:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich hab die Zitate mal nach WQ ausgelagert und verlinkt. --MarkGGN D 16:21, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kontroverse
Der Band wird oftmals vorgeworfen, dass der Stil ihrer Musik dem Richard Wagners gleiche
Was soll das für ein Vorwurf sein - Wagner ist unbestritten einer der größten Komponisten aller Zeiten. Weiter: Wer bitte vergleicht Wagners Musik mit der von Laibach? Da das offensichtlich grober Unsinn ist, sollte hier eine Quelle angeben werden; Und, dass dieser Vergleich oft angestellt wird, kann ich schon gar nicht glauben.
Außerdem wäre es gut wenn jemand das Zitat - Wir sind Faschisten, genau wie Hitler ein Maler war - kommentieren könnte. Will er damit sagen, dass sie Faschisten sind? Denn Hitler war Maler (wenn vielleicht auch kein guter).--El surya 03:02, 24. Jul 2006 (CEST)
Das Dazugehörige Interview kann in "Neue Slowenische Kunst" (siehe Literaturliste) nachgelesen werde, falls das Buch noch wer hat....danach ist man allerdings auch nicht soooo viel schlauer. Ich würde es so interpretieren, daß Laibach zwar die künstlerischen Stilmittel nicht aber die Inhalte der Nazis übernehmen, so wie Hitlers (erfolglose) Malerei unpolitischer Natur war.
Geht das Zitat nicht 'We're Nazis the same way Hitler was a painter'? Die sinngemäße Übersetzung wäre dann nämlich schon eine geringfügig andere als die im Artikel!
- Ich habe die Erklärung dazu stärker differenziert; das sollte die Bedeutungsfeinheiten besser erklären. Am liebsten wäre mir aber eine neue Übersetzung, die das in sich transportiert... --zar_alex 22:41, 12. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Queen
Der Text von One Vision ist ein wenig aus dem Zusammenhang genommen. Ich find den Text zwar auch ein bisschen fragwürdig (den religiösen Aspekt vor allem), aber Faschismus oder Rassismus kann man ihnen eigentlich nicht unterstellen.
- Sagen wirs so: Wenn jemand Laibach dafür Rassimus vorwerfen kann, dann kann Laibach das an Queen "weitergeben". Der Text ist relativ leicht falsch zu verstehen. --MarkGGN D 13:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich finde es höchst amüsant: in den 80ern trällerten Queen (die ich übrigens ebenso verehre wie Laibach) "one vision" und niemand macht sich Gedanken über den Text, die Fans sangen ihn begeistert mit. Dann kommen ein paar Slowenen, übersetzen den Text, unterlegen das Ganze mit martialischem Marschrythmus und Pathos, dazu gebrochenes Deutsch und rollendes "r - und auf einmal is dat Janze Nazipop. Das Gleiche wiederholte sich dann mit "Live is life" von den österreichischen Bierzeltbuben Opus. Kennt ihr übrigens die Videos der beiden Lieder? Herrlich plakativ, herrlich provokant... Und das Queen wegen der multiethnischen Herkunft Freddie´s kaum prorassistisch gewesen sein können, sollte sich von selbst verstehen... 84.156.148.28 23:05, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Links
Hab den Myspace-link wieder eingefügt, da er zur offiziellen Laibach-Myspace-Seite führt, wo auch aktuellere Infos zu finden sind, daher find ich ihn net ganz unwichtig.
[Bearbeiten] =Fernsehshow
Ich habe soeben den Namen der TV-Show, in der Laibach 1983 auftraten, geändert. Die Sendung hieß nämlich "TV Tednik" und ganz sicher nicht "TV Weekly". Unvorstellbar, dass damals eine jugoslawische/slowenische Fernsehsendung einen englischen Namen hatte. Vorstellbar aber, dass "Tednik" "weekly" heisst...so gut ist mein slowenisch aber nicht. Gruß 84.157.51.75 09:38, 22. Mär. 2007 (CET)