Lampenfieber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lampenfieber ist die Aufregung und/oder Angst kurz vor einem Auftritt (Referat, Präsentation, Schauspiel, Interview u.ä.) und auch möglicherweise während der Auftrittsdauer.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Umgangssprache kennt auch andere verwandte Phänomene, so das sogenannte Fracksausen, wenn man vor einer wichtigen Entscheidung oder vor einem Termin Angst bekommt. Allgemein handelt es sich um ein aufgeregtes, ängstliches bis panisches Gefühl vor einer Entscheidung, einem wichtigen Termin, vor einem öffentlichen Auftritt oder einer Präsentation in der Öffentlichkeit. Schwere (krankhafte) Ausprägungen, die unkontrollierbare Schweißausbrüche und Panikattacken zur Folge haben können, sind eine Erscheinung von Sozialphobie.
Dabei spielt es in der Regel keine Rolle, vor wie vielen Menschen man etwas darbieten muss:
- Rede im kleinen Familienkreis
- Bewerbungsgespräch
- Fachvortrag/Referat
- Fernseh- oder Bühnenauftritt
Betroffen sind fast alle vor Auftritten: Schauspieler, Politiker, Musiker, Normalbürger ...
Die eigentliche Ursache für das Lampenfieber ist die Angst vor Menschen, ein angeborener Instinkt für das Überleben. Man hat Angst, sich zu blamieren, sich lächerlich zu machen, den Faden zu verlieren, etwas Falsches zu sagen ... einfach Angst vor dem Versagen.
[Bearbeiten] Stress
Beim Lampenfieber handelt es sich um eine spezielle Art von Stress. Dies kann sich auf den Auftritt sowohl positiv als auch negativ auswirken.
[Bearbeiten] Positive Funktion
Die positive Funktion des Lampenfiebers besteht darin, alle Kräfte zu mobilisieren, den Auftretenden in einen hellwachen und hochkonzentrierten Zustand zu versetzen. Der Kirchenmann Augustinus (354–430) drückt das so aus: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“.
[Bearbeiten] Negative Funktion
Bei vielen Menschen wirkt sich Lampenfieber negativ aus: Sie leiden unter Schweißausbrüchen, die Stimme versagt, das Denken wird blockiert (Blackout) ... Mark Twain bemerkt: „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an - bis zum Zeitpunkt, wo du aufstehst eine Rede zu halten.“
Aber die meisten Menschen werden dadurch aggressiver und werden nervös. Dies ist ganz normal da die Zellen in den Nerven sich ausdehnen und so zur Unruhe sorgen. Jeder Mensch bekommt mal Lampenfieber, da jeder Mensch Nerven hat, die sich ausdehnen können.
[Bearbeiten] Medien
Das Motiv des Lampenfiebers wurde von verschiedenen Künstlern interpretiert, darunter Gitte Haenning (Lampenfieber), Reinhard Mey (Du musst wahnsinnig sein) und The Band (Stage fright).
Luchian Ionescu (Rumänien) "Lampenfieber" in der SMZ Nr. 9, 2006 veröffentlicht.
[Bearbeiten] Umgangssprachliche Synonyme
- Fracksausen (haben)
- Muffensausen (haben)
- Jemandem geht der Arsch auf Grundeis
[Bearbeiten] Weblinks
- www.wissenschaft.de: Angenehme Lampenfiebertherapie - Verkehr mit dem Partner vermindert den Anstieg des Blutdrucks unter Stress
- Informationen zum Thema Lampenfieber