Landkrabben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landkrabben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gecarcinidae | ||||||||||||
MacLeay, 1838 | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Die Landkrabben (Gecarcinidae) leben mit ca. 20 Arten in tropischen Küstenregionen. Sie sind ausschließliche Landtiere, die das Meer nur zur Fortpflanzung aufsuchen müssen.
Die Kiemenhöhle der Landkrabben wird von einem dünnhäutigen Wassersack mit Feuchtigkeit versorgt und hat die Funktion einer Ersatzlunge übernommen.
Zu ihnen gehören die Weihnachtsinsel-Krabbe (Gecarcoidea natalis), die Harlekinkrabbe (Cardisoma armatum), Gecarcinus lagostoma, die in Westafrika in küstennahen Palmenwäldern lebt, und Cardisoma guanhumi, die von Florida bis Brasilien lebt und sich bis zu 8 Kilometer vom Meer entfernt. Landkrabben leben tagsüber in tiefen, selbstgegrabenen Löchern, die bis an das Grundwasser reichen. Landkrabben fressen Pflanzen und Aas und suchen ihre Nahrung vor allem in der Dämmerung.
Die Begattung der Landkrabben findet an Land statt. Nur die Weibchen wandern zum Meer um die schlüpfenden Larven abzusetzen. Diese leben einige Wochen im Meer und wandern nach ihrer Metamorphose an Land. In der ersten Zeit halten sie sich sehr versteckt nur an feuchten Stellen auf, da die Kiemen sich erst anpassen müssen.
[Bearbeiten] Wissenswertes
Ein in der Natur bislang einzigartiges hydrostatisches Skelett aus Gas und Wasser weist die Landkrabbe Gecarcinus lateralis in der Phase nach einer Häutung auf: nach Abwurf des alten Panzers blähen sich die Tiere mithilfe von komprimiertem Gas in ihrem Darm auf. Auf diese Weise erhält der Körper des auch als "Halloween-Krabbe" bezeichneten Tieres die nötige Stabilität, bis ihr - unter dem alten Panzer zwar schon vollständig ausgebildeter, aber noch zu weicher - neuer Panzer ausreichend ausgehärtet ist.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Landkrabben – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |