Lari (Toskana)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lari | |
---|---|
![]() |
|
Staat: | Italien |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 43° 34′ 8″ N, 10° 35′ 36″ O43° 34′ 8″ N, 10° 35′ 36″ O |
Höhe: | 130 m s.l.m. |
Fläche: | 45,14 km² |
Einwohner: | 8394 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 180 Einw./km² |
Postleitzahl: | 56035 |
Vorwahl: | 0587 |
ISTAT-Nummer: | 050017 |
Einwohner: | Larigiani |
Schutzpatron: | San Leonardo |
Website: | Lari |
Lari ist eine Gemeinde in der Provinz Pisa am südlichen Hang des weitläufigen Arnotales gelegen.
Mittelpunkt der Gemeinde ist das Dorf Lari, das auf etruskische Ursprünge zurückgeführt werden kann. Keramikscherben, die im Untergrund des dortigen Castello gefunden wurden, belegen dies für die Zeit bis zum 5. Jahrhundert v.Chr. Erstmals urkundlich erwähnt ist der Ort im Jahr 732. Damals stand im Mittelpunkt des Ortes ein hölzerner Turm, der von Pfahlwerk umgeben war.
Im Jahr 1230 wurde der Standort von den Upezzinghi, einer rebellischen Familie aus Pisa, zu einer Festung ausgebaut und verstärkt. In strategisch wichtiger Lage wurde das Festungswerk ausgebaut und wuchs zu einer der am besten geschützten Burgen der inneren Toskana.
Mit der Eroberung Laris nach einer blutigen Schlacht 1406 ging die Herrschaft von Pisa auf Florenz über. Lari wurde florentinisches Vikariat, in dem in sechsmonatigem Turnus Vikare von Florenz eingesetzt und abgelöst wurden. Zu deren Aufgaben zählten die Steuereintreibung, die Rechtsprechung und das Kommando über das Heer. Das Vikariat war zu dieser Zeit weitläufig und reichte bis zum Meer, kontrollierte Besitztümer in Peccioli, Pallaia, und im Norden Teile von Pontedera.
Im 15. und 16. Jahrhundert wurden die Verteidigungsanlagen allseitig verstärkt: der Zugang war auf drei Tore beschränkt, von denen heute zwei erhalten sind. Das Volterra-Tor im Süden war als Hauptzugang mit einer Zugbrücke versehen, die über einen trockenen Burggraben führte. Schon 1780 wurde dieses abgerissen, um Fuhrwerken die Zufahrt zum Markt auf der zentral gelegenen Piazza zu ermöglichen.
Das Vikariat hatte bis 1848 Bestand. Danach war das Castello von Lari für mehr als 100 Jahre Sitz des Amtsgerichtes.
Heute ist Lari ein ruhiger Ort mit historischer Atmosphäre.
[Bearbeiten] Quellen
Führungsblatt für das Castello dei Vicari di Lari, hg. von der Kulturvereinigung "Il Castello", Lari o.J.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage (italienisch)
Bientina | Buti | Calci | Calcinaia | Capannoli | Casale Marittimo | Casciana Terme | Cascina | Castelfranco di Sotto | Castellina Marittima | Castelnuovo di Val di Cecina | Chianni | Crespina | Fauglia | Guardistallo | Lajatico | Lari | Lorenzana | Montecatini Val di Cecina | Montescudaio | Monteverdi Marittimo | Montopoli in Val d'Arno | Orciano Pisano | Palaia | Peccioli | Pisa | Pomarance | Ponsacco | Pontedera | Riparbella | San Giuliano Terme | San Miniato | Santa Croce sull'Arno | Santa Luce | Santa Maria a Monte | Terricciola | Vecchiano | Vicopisano | Volterra