Lasertracker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Lasertracker ist ein Messgerät, das durch eine Kombination aus Winkelmessung und interferometrischer Laser-Distanzmessung die 3D-Punktkoordinaten eines Objekts erfasst. Alternativ können moderne Lasertracker auch absolute Distanzen messen (ADM, absolute distance measurement).
Lasertracker werden zur Digitalisierung von Objekten in der Industrie und der Geodäsie verwendet und arbeiten mit einigen tausend Laserpulsen pro Sekunde.
Es gibt zur Zeit (08/2006) drei Hersteller von Laser-Trackern: Die Firmen API, Leica Geosystems und Faro. Leica hat 1991 das erste derartige Messsystem an den amerikanischen Flugzeughersteller Boeing verkauft. Seitdem ist der Markt für Lasertracker trotz des hohen Preisniveaus kontinuierlich gestiegen und sie sind heute aus dem industriellen Qualitätsmanagement nicht mehr wegzudenken.
Genauigkeiten: (bei 1 sigma) Winkelmessung : 1 Winkelsekunde Streckenmessung: (ADM): 0.01 mm Streckenmessung: (Interferometer): 0.001 mm
Die neueste Entwicklungen (06/2005) im Bereich der Lasertracker sind aktive Taster (z.B. FARO TrackArm von FARO, I-Probe von API, T-Probe von Leica), sowie handgeführte Scanner (T-Scan von Leica), die neben einer Koordinate im Raum auch einen Vektor messen können.