Lawra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lawra (griech. ursprünglich „Gasse“) ist im orthodoxen Mönchtum eine „Gasse“, also eine Einsiedlerkolonie. Diese Bedeutung übernahm das Kloster „Große Lawra“ auf dem Athos: Kloster Megistis Lavras (Μονή Μεγίστης Λαύρας). Von hier aus wurde die Bezeichnung als Ehrentitel auf wichtige Klöster der russisch-orthodoxen Kirche übertragen.
Nur wenige Klöster im heutigen Russland und in der Ukraine tragen den Ehrentitel einer Lawra:
- Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad nordöstlich von Moskau
- Alexander-Newski-Kloster in Sankt Petersburg
- Kiewer Höhlenkloster
- Heiliges Himmelfahrtskloster von Potschajew (Свято-Успенская Лавра) in Potschajiw (ukr. Почаїв, russ. Почаев), Ukraine, Gebiet Ternopil.
- Heiliges Himmelfahrtskloster von Swjatogorsk (Свято-Успенська Святогорська Лавра) im Donezker Gebiet (Oblast Donezk, Ukraine) seit 2004