Leerraum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leerraum (auch: Whitespace /'waɪtspeɪs/, Zwischenraumzeichen, Weißraum) ist in der Informatik eine Bezeichnung für Zeichen in einem Text, die im Texteditor oder Textverarbeitungsprogramm normalerweise nicht dargestellt werden und dennoch (Speicher-) Platz in Anspruch nehmen. Sie dienen vorrangig dazu, Wörter oder Zeilen voneinander abzugrenzen.
Je nach Kontext werden verschiedene Zeichen als Leerraum angesehen, fast immer zumindest Leerzeichen und Tabulatorzeichen, meist auch Zeilenumbrüche. Viele Programme bieten auch die Möglichkeit, diese Zeichen durch stellvertretende Formatierungsymbole (z. B. „¶“ für Zeilenumbrüche, „·“ für Leerzeichen und „→“ oder „> “ für Tabulatoren) sicht- und unterscheidbar zu machen.
In der Programmierung kommt diesen Zeichen für gewöhnlich eine besondere Rolle zu. In verschiedenen Programmiersprachen können sie einzelne geschützte Wörter und ebenso Namen von Variablen voneinander trennen. Manche Programmiersprachen (etwa Python) verlangen eine spezielle Formatierung durch Whitespace-Zeichen.
Bei der Zählung der Zeichen eines Textdokumentes werden Whitespaces manchmal nicht dazugerechnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Es gibt auch eine Programmiersprache namens Whitespace (s. dort).
- Weißraum (auch: Leerraum) in der Typografie
- In Unicode ist für jeden „Codepoint“ definiert, ob es sich um ein spacing character handelt.