Leistungskilometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Leistungskilometer ist ein Maß zur Abschätzung des Energie- und Zeitaufwands auf einer Wanderung oder auf einer Marschroute.
Horizontaldistanz in km | umfängt die gesamte Strecke, inkl. Steigungen und Gefälle. Dieser Wert wird unverändert gelassen. |
---|---|
Steigung | Höhendifferenz in km mit 10 multipliziert ergibt eine gleichwertige Horizontaldistanz |
Gefälle | Höhendifferenz in km mit 2.5 multipliziert ergibt eine gleichwertige Horizontaldistanz |
Die Anzahl Leistungskilometer ist die Summe aus der Horizontaldistanz, den Steigungen und den Gefällen.
Je nach Trainingsstand und Gepäcklast rechnet man mit 10 bis 15 Minuten pro Leistungskilometer.
[Bearbeiten] Beispiel
Überquerung des Gotthardpasses in den Schweizer Alpen: Startort ist Andermatt (1436 m), Passhöhe 2109 m, Ziel Airolo (1160 m).
Die ungefähre Horizontaldistanz entlang der Straße beträgt 30 km. Höhendifferenz beim Aufstieg ist 2,1 km - 1,4 km = 0,7 km. Höhendifferenz beim Abstieg entspricht 2.1 km - 1.2 km = 0,9 km.
30 km + 10 * 0,7 km + 2,5 * 0,9 km = 39,25 Leistungskilometer.
Ein Wanderer bräuchte dafür 39,25 * 10 min = 392,5 Minuten oder 6 Stunden und 33 Minuten (reine Marschzeit!)