Leonard Sidney Woolf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leonard Sidney Woolf (*25. November 1880 in London; † 14. August 1969) war zu seiner Zeit ein angesehener britischer Verleger und Publizist, heute aber am besten bekannt als Ehemann der Schriftstellerin Virginia Woolf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Leonard Woolf war das dritte von zehn Kindern des jüdischen Barristers Solomon Rees Sidney und Marie Woolf, geb. de Jongh (ein barrister ist ein an den höheren Gerichten zugelassener Rechtsanwalt). Als sein Vater 1892 starb, wurde Leonard auf ein Internat nahe Brighton geschickt. Von 1894 bis 1899 besuchte er St Paul's School in London und erhielt 1899 ein Stipendium für Trinity College, Cambridge, wo er bei den Cambridge Apostles aufgenommen wurde (andere „Apostel“ waren Lytton Strachey, Clive Bell, Virginia Woolfs Bruder Thoby Stephen, John Maynard Keynes, E. M. Forster, sowie Bertrand Russell). Woolf erwarb 1902 einen B.A.-Abschluss, studierte aber noch ein fünftes Jahr, um sich auf die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst vorzubereiten.
Im Oktober 1904 begann Woolf als Referendar (cadet) im öffentlichen Dienst Ceylons in Jaffna; bis August 1908 war er zum Vizeregierungsagenten in der Südprovinz aufgestiegen, wo er den Bezirk Hambantota verwaltete. Im Mai 1911 nahm er ein Jahr Urlaub und kehrte nach England zurück. Allerdings quittierte er den öffentlichen Dienst Anfang 1912 und heiratete im selben Jahr Adeline Virginia Stephen, die später als Virginia Woolf bekannt wurde. Das Ehepaar erwarb sich erheblichen Einfluss in der Bloomsbury Gruppe, zu der auch verschiedene andere „Apostel“ gehörten.
Nach seiner Heirat wandte sich Woolf der Schriftstellerei zu und veröffentlichte 1913 seinen ersten Roman The Village and the Jungle, in dem er seine Erfahrungen im Kolonialdienst verarbeitete. In einem Rhythmus von etwa zwei Jahren folgten weitere Bücher. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Woolf als untauglich ausgemustert und engagierte sich in Politik und Soziologie. Er wurde Mitglied der Arbeiterpartei sowie der „Fabian Society“ und lieferte dem „New Statesman“ regelmäßig Beiträge. 1916 schlug er in seiner Schrift „International Government“ eine Organisation vor, die den Weltfrieden durchsetzen sollte.
Da seine Frau anfing, unter einer Geisteskrankheit zu leiden, widmete Woolf ihrer Pflege viel Zeit. 1917 kauften die Woolfs eine kleine, handbetriebene Druckerpresse, Grundlage für den berühmten Verlag Hogarth Press. Ihr erstes Projekt war ein Pamphlet, von Hand gedruckt und von ihnen selbst gebunden. Innerhalb von zehn Jahren entwickelte sich Hogarth Press zu einem großen Verlag mit hoch angesehenen Autoren. Woolf arbeitete dort bis zu seinem Tod als Verleger; die psychischen Probleme seiner Frau blieben allerdings bis zu ihrem Freitod 1941 bestehen.
1919 wurde Woolf Herausgeber der „International Review“ und Redakteur der internationalen Sektion von „Contemporary Review“ (1920-1922). Er war Literaturredakteur von „Nation Anthenaeum“ (1923-1930), Mitherausgeber von „Political Quarterly“ (1931-1959) und diente eine Zeit lang der Arbeiterpartei als Berater in Komitees, die sich mit internationalen und kolonialen Fragen beschäftigten.
Woolf starb am 14. August 1969; er wurde eingeäschert und die Asche auf dem Grund von Monk's House, Rodmell, Sussex verstreut. Sein Nachlass wird von der University of Sussex aufbewahrt.
[Bearbeiten] Werke
- The Village in the Jungle (1913)
- The Wise Virgins (1914)
- International Government (1916)
- Cooperation and the Future of Industry (1918)
- Economic Imperialism (1920)
- Empire and Commerce in Africa (1920)
- Socialism and Co-operation (1921)
- Fear and Politics (1925)
- Essays on Literature, History, Politics (1927)
- Hunting the Highbrow (1927)
- Imperialism and Civilization (1928)
- After the Deluge (Principia Politica), 3 Bände. (1931, 1939, 1953)
- Quack! Quack! (1935 )
- Barbarians At The Gate (1939)
- The War for Peace (1940)
- A Calendar of Consolation (ausgewählt von Leonard Woolf, 1967)
[Bearbeiten] Autobiographische Werke
- Sowing (1960)
- Growing (1961)
- Ceylon Diaries (1963)
- Beginning Again (1964)
- Downhill all the Way (1967)
- The Journey not the Arrival Matters (1969)
[Bearbeiten] Biographie über Leonard Woolf
- Victoria Glendinning: Leonard Woolf: A Life. 2006.
[Bearbeiten] Weblink
- Literatur von und über Leonard Sidney Woolf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Aufsatz Mr. Virginia Woolf von John Gross (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Woolf, Leonard Sidney |
ALTERNATIVNAMEN | Woolf, Leonard Sydney |
KURZBESCHREIBUNG | Verleger, Publizist, Ehemann von Virginia Woolf |
GEBURTSDATUM | 25. November 1880 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 14. August 1969 |
STERBEORT | [[]] |