Leonnatos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leonnatos (* um 360 v. Chr., † 322 v. Chr.) entstammt dem Stamm der Lynkesten, der nördlich des Epirus - in der Lynkestis - lebte. Bekannt geworden ist Leonnatos durch die Überlieferung des Alexanderzuges des makedonischen Königs Alexander III., besser bekannt als Alexander der Große. Geboren wurde er um 360 und ist 322 im Lamischen Krieg gefallen.
Über das Leben des Leonnatos weiß man bis zu seinem Eintritt an den makedonischen Königshof wenig. Als gesichert kann gelten, dass er ein Verwandter der Mutter Philipp II., dem Vater Alexander III., ist.
Auch über den Stamm der Lynkesten weiß man wenig. Sie entstammen nach eigenem Bekunden von korinthischen Königen (den Bakchiaden) ab, die nach einer Odyssee durch den griechischen Raum an der Grenze zu Illyrien sesshaft wurden. Erst in die Regierungszeit Philipp II. fällt die Einbindung dieses Stammesverbandes in das Herrschaftsgefüge. Dabei wurden die adligen jungen Männer der verschiedenen Stämme an den makedonischen Hof nach Pella gebracht, wo sie eine Ausbildung und eine Stelle im Gefolge des Königs erhielten. Leonnatos sollte sogar enger Freund und Somatophylax des Alexander werden und nach seinem Tod Phrygien am Hellespont als Diadoche übernehmen sollte.
Leonnatos wurde während des Alexanderzuges Kommandeur einer Hipparchie (327 v. Chr.) und für die Besiegung der Oreiten mit einem Goldkranz vor dem Heer geehrt.
[Bearbeiten] Literatur
- Fox, Robin-Lane: Alexander der Große. Eroberer der Welt, Stuttgart 2004. ISBN 3-608-94078-2
- Gehrke, Hans-Joachim: Geschichte des Hellenismus (OGG 1A), München 2003. ISBN 3-486-53053-4
- Alexander Demandt: Die hellenistischen Monarchien, in: Derselbe: Antike Staatsformen. Berlin 1995,ISBN 3-05-002541-7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leonnatos |
KURZBESCHREIBUNG | entstammt dem Stamm der Lynkesten, der nördlich des Epirus - in der Lynkestis - lebte |
GEBURTSDATUM | um 360 v. Chr. |
STERBEDATUM | 322 v. Chr. |