Lernziel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zusammenfassung
Die Lernziele (Lehrziele) beschreiben, was Lernende nach einem bestimmten Unterrichtsabschnitt können sollen und welche Themen der Lehrer zu unterrichten gedenkt. Auch in Institutionen wie Schulen werden bestimmte Lernziele gesetzt, die die Lehrenden vermitteln soll. Bsp.: Liebe zum Vaterland, Religion. Lernziele werden stets vor jeder Unterrichtsstunde festgelegt und dienen den Lehrenden als Orientierung für ihre Unterrichtsplanung.
[Bearbeiten] Historie
Im Zuge der Professionalisierung des Lehrberufs wurden im Laufe des vergangenen Jahrhunderts von einer Vielzahl von Theoretikern Entscheidungs- und Bedingungsvariabeln des Lehr-/Lernprozesses identifiziert und weiter differenziert. Hierzu gehören und anderem die soziokulturellen Bedingungen, Medien, Lerninhalte und auch die Lernziele. Eines des bekanntesten theoretischen Abhandlungen über Lernziele ist das Werk Bloom's. Sein Beitrag zur Diskussion war vor allem, dass er Lernziele aufgegliedert hat in verschiedene Niveaus oder Stufen. Anderson und Krathwohl haben die „Bloomsche Taxonomie“ auf Grund von empirischen Untersuchungen und der Praxiserfahrungen auf einen aktuellen Stand gebracht. Mager hat Bedingungen für ein gutes Lernziel definiert: Mager definiert als "eine zweckmäßige Zielbeschreibung eine solche, mit der es gelingt, die Unterrichtsabsichten dem Leser mitzuteilen". Weiterhin schreibt er: "Ein eindeutig beschriebenes Lernziel ist also eines, mit dem Sie Ihre Absichten erfolgreich mitteilen. Eine gute Zielbeschreibung schließt darüber hinaus eine möglichst große Anzahl möglicher Missdeutungen aus." (Mager, S. 19). Weiterhin nennt er zu vermeidende Begriffe wie z. B. "verstehen", da diese keine Überprüfung erlauben.
Diese Entwicklung fand vor allem in den 60er und 70er Jahren statt und hat bis heute seine Gültigkeit behalten.
In den achtziger Jahren fand eine Diskussion zur „lernzielorientierten Didaktik“ statt, wo die Rolle der Lernziele in der Unterrichtsplanung näher betrachtet wurde (Hauptvertreterin war Möller).
[Bearbeiten] Klassifizierung von Lernzielen
Es gibt mehrere Arten von Lernzielen:
- Kognitive Lernziele beziehen sich auf Wissen und intellektuelle Fertigkeiten. Z. B.: durch Vergleich eines Affen- mit einem Menschenskelett 10 Übereinstimmungen finden und benennen zu können.
- Affektive Lernziele beziehen sich auf Änderungen der Interessen, Einstellungen und Werthaltungen z. B.: Tiere nicht zu quälen oder ohne vernünftigen Grund zu töten; eine positive emotionale Beziehung zu Lebewesen zu bekommen, gerade auch gegenüber solchen, die im allgemeinen eher Abneigung hervorrufen.
- Psychomotorische Lernziele (formale) beziehen sich auf manuelle Fähigkeiten und andere körperliche Tätigkeiten. z. B.: ein Mikroskop richtig bedienen zu können oder aus einer wissenschaftlichen Arbeit die wichtigsten Inhalte darstellen können.
[Bearbeiten] Zu vermeidende Begriffe
Es gibt Empfehlungen, bei Lernzielen bestimmte Begriffe ganz zu meiden, da diese Wörter zu viele Deutungen zulassen (vergleiche American Association of Law Libraries 2006; ausbildernetz.de o. J.; educha.ch o. J.; Mager 1994:20).
Begreifen, bewusst sein, Bedeutung erkennen, Bedeutung von etwas erfassen, eingearbeitet sein, einprägen, einsehen, entnehmen, erlernen, Gefallen finden, glauben, informiert sein, interessiert sein an, kennen, kennen lernen, Kenntnis haben von, können, lernen, mit etwas vertraut sein, nachempfinden, nachvollziehen, (re)aktivieren, sich einer Sache bewusst sein, sich erinnern, spüren, üben, über etwas Bescheid wissen, verinnerlichen, versprachlichen, verstehen, vertraut sein mit, wahrnehmen, wirklich verstehen, wissen, zu würdigen wissen.
[Bearbeiten] Literatur
- Anderson, Lorin W. und Krathwohl, David R., Hg. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. New York, Addison-Wesley.
- Bloom, Benjamin S. (1956). Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. New York: David McKay Co Inc.
- Bloom, Benjamin S., Hg. (1972). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 4. Auflage. Weinheim und Basel, Beltz.
- Krathwohl, D. R., Bloom, B. S., & Bertram, B. M. (1973). Taxonomy of Educational Objectives, the Classification of Educational Goals. Handbook II: Affective Domain. New York: David McKay Co., Inc.
- Mager, Robert F. (1994). Lernziele und Unterricht. Weinheim, Beltz.
- Möller, Christine (1980). Die curriculare Didaktik: Oder: Der lernzielorientierte Ansatz. In: Didaktische Theorien: Aufsätze aus der Zeitschrift Pädagogische Beiträge. Hrsg.: Gudjons, Herbert, Teske, Rita und Winkel, Rainer. Braunschweig, Westermann. 63-77.
[Bearbeiten] Weblinks
- American Association of Law Libraries (2006). Writing Learning Outcomes. [1]
- ausbildernetz.de (o. J.). Unterrichtsplanung: Lernziele formulieren. [2]
- educha.ch (o. J.). Lernziele. [3]